Teure Kopien Betr.: Metropolis/Kinemathek, taz vom 13. und 14. Juli 1995

Lieber Dirk Knipphals,

Es geht um kritische Solidarität mit der Kinemathek Hamburg. Die Überlegungen der Kulturbehörde, 100.000 Mark für neue Ankäufe für das Filmarchiv einzusparen. Ich wußte: Irgendwann wird der Zeitpunkt kommen, wo die Betreiber von Kinos (ich bin beim 3001) dazu aufgefordert werden würden, sich für die Erhaltung dieses Filmarchives einzusetzen. In dieser Situation bin ich jetzt. Aber ich überlege natürlich, was hat mir dieses Archiv in meiner jetzt vierjährigen Kinoarbeit genutzt? Und meine Antwort darauf lautet: sehr wenig (zwei Kopien ausgeliehen). Der Zugang zu diesem Archiv ist ungefähr so schwer wie zu den Archiven der öffentlich-rechtlichen Fernsehanstalten. Die Benutzung der Kopien ist ungefähr dreimal so teuer wie bei gewerblichen Verleihen üblich. Dazu kommen die Lizenzgebühren für irgendwelche Erben. So kann ein Einsatz, der bei einem gewerblichen Verleih 200 Mark kostet, bei der Kinemathek Hamburg schnell auf den dreifachen Preis kommen.

Der Hinweis der Kinemathek Hamburg: Die anderen Archive sind auch nicht billiger. Das stimmt für die staatliche Murnaustiftung, das Institut für Filmkunde, das Filmmuseum München und Frankfurt – ist falsch für die Stiftung deutsche Kinemathek, das Bundesarchiv, Transit Film – selbst das Archiv von Leo Kirch ist billiger als die „Sammlung Heiner Ross“, wie sie auch scherzhaft in Hamburger Filmkreisen heißt. Da stehe ich nun mit meiner Solidarität. Natürlich ist es falsch von der Kulturbehörde, dieses Geld einsparen zu wollen, andererseits denke ich, was nützt mir ein geheimes Hamburger Filmarchiv für meine Kinoarbeit? Wenn ich z. B. das Gefühl hätte, mit einer Aufstockung des Betrages an die Kinemathek würde auch der Zugang zu diesem Archiv erleichtert, dann würde ich eine Verdoppelung der Summe fordern. In diesem Sinne: Geld fürs Filmarchiv streichen – nein. Doch dann: Nulltarif für Hamburger Kinos! Welchen Sinn machen sonst Subventionen?

Jens Meyer, Mitarbeiter vom 3001-Kino