piwik no script img

AnalyseEigennützige Hilfe

■ Die USA drängen Japan, seine Reformversprechen endlich einzulösen

Die währungspolitische Kehrtwende der amerikanischen Notenbank Fed kam überraschend. Mit einer massiven Stützaktion der japanischen Währung sind die Finanzmärkte in Asien wieder beruhigt worden. Der Yen schoß um fast fünf Prozent hoch, die asiatischen Börsen notierten Rekordsteigerungen. Doch die Fed-Intervention ist nicht mehr als ein einzelner Sonnenstrahl im dicht bewölkten Himmel. Viel mußte Japans Premier Hashimoto dem US-Präsidenten Clinton versprechen. Große Zweifel sind aber angebracht, ob Japan diese Versprechen einlösen kann.

Die wichtigste Forderung der Amerikaner an die japanische Regierung ist, schleunigst den Finanzsektor von seinen faulen Krediten in Höhe von 1.000 Milliarden Mark zu befreien. Eine Aufgabe, an der Tokio in den vergangenen acht Jahren kläglich scheiterte. Inzwischen muß der Staat mindestens die Hälfte dieser Schulden übernehmen, wenn die nachhaltige Gesundung des Finanzsektors gelingen soll.

Woher das Geld für eine solche Rettungsaktion kommen soll, kann in Tokios Schaltzentralen niemand sagen. Hashimoto versicherte seinen Landsleuten nur zwölf Stunden nach dem Telefonat mit Clinton, daß öffentliche Gelder wohl vorerst nicht notwendig seien. Doch Hashimoto hat den Amerikanern noch mehr versprochen: eine grundlegende Reform des Steuersystems mit einer permanenten Senkung der Einkommen- und der Unternehmenssteuern. An diesem Dauerbrenner der japanischen Politik beißt sich Tokios Elite seit 20 Jahren erfolglos die Zähne aus. Zugabe ist die weitere Deregulierung des Marktes und die Revitalisierung des Immobilienwesens. Hashimoto hat Clinton also eine bahnbrechende Revolution des japanischen Wirtschaftsmodells versprochen – ein Ding der Unmöglichkeit.

Deshalb wird der Asientaifun weitertoben. Während sich Japan etwas beruhigt, geht es in Südkorea wieder los. Dort ist eine „schwarze Liste“ mit 55 kreditunwürdigen Firmen veröffentlicht worden. Gewerkschaftsdemonstrationen gegen weitere Entlassungen sind vorprogrammiert. Ein Brandherd nach dem anderen verunsichert die gesamte Region, bis zuletzt die Volksrepublik China in die Abwärtsspirale gezogen werden könnte.

Auch das hat die USA bewogen, die japanische Währung zu stützen. Denn ein Kurs von 148 Yen zum Dollar würde Chinas Exportindustrie enormen Schaden zufügen. Am Dienstag wurde diese Grenze beinahe erreicht. Washington hat eine Woche vor dem Chinabesuch von Präsident Clinton die Warnungen aus Peking offensichtlich ernst genommen. Nun ist Tokio in Washingtons Schuld und muß Resultate liefern. Ein Regierungswechsel als Auftakt wäre da kein schlechter Beginn. Andre Kunz, Tokio

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen