Muschelzüchter setzen auf Wasserstoffantrieb

Die Erzeugergemeinschaft für Muschelzüchter will Muschelkutter mit solar-erzeugtem Wasserstoff antreiben, sobald dies technisch und ökonomisch sinnvoll ist. Gestern stellte die Erzeugergemeinschaft im Nordseebad Büsum ein Buch über die Nutzungsmöglichkeiten der solaren Wasserstofftechnologie vor.

Beiträge von Wissenschaftlern und Entwicklungsingenieuren sollen zeigen, daß die umweltfreundliche solare Wasserstofftechnologie in Schleswig-Holstein bereits heute Chancen hat. Einzelne Komponenten der neuen Technik seien bereits vielfach erprobt, in Zukunft komme es darauf an, die einzelnen Elemente miteinander zu verbinden, hieß es.

Die direkte Nutzung der Solar-energie kommt den Angaben zufolge für Schiffe auf Binnengewässern im Sommerhalbjahr bereits heute in Frage. Dies hätten Forschungen im Institut für Schiffbau an der Universität Hamburg ergeben. Einem breiten Einsatz stehe aber noch der hohe Preis für diese Technologie entgegen.

Das Buch „Solarer Wasserstoff – Technologie der Zukunft“ wird von der Erzeugergemeinschaft an alle weiterführenden Schulen in Schleswig-Holstein versandt.

Das Buch ist auch zum Preis von 12,80 Mark im Buchhandel erhältlich. lno