Galerienspiegel

Peter Weber – Faltwandlungen

„Rhythmus nach den Regeln der Kunst“ nennt der Künstler seine Flächentorsionen, die ein Stück Papier oder Leinwand zu einem Relief machen. Aus Kunststoff gearbeitete Faltungen greifen als Plastiken in den Raum: Sie sind nach gleicher mathematisch präziser Methode gearbeitet, die sich auch auf Künstlerbuch und Auflagenobjekt übertragen läßt. Eröffnung: Morgen, 18 Uhr, Hamburger Museum für Archäologie und die Geschichte Harburgs – HelmsMuseum in der alten Feuerwache, Hastedtstraße 30 – 32, bis 25. Oktober

Inken N. Woldsen

Tücher und Bücher gräbt die Künstlerin in unterschiedliche Erde ein und erhält so spezifische Alterungsspuren auf ihren in aller Welt erstellten Objekten. In einem zweiten Arbeitsbereich erstellt sie mit Malerei und Collage halbverloschene Schriftspuren. Eröffnung mit Ausstellungsgespräch: Freitag, 19 Uhr, Kunstverein im Kettenwerk, Essener Straße 99, Haus 205 (Ochsenzoll), Fr + Sa 18 – 22, So 14 – 18 Uhr, bis 6. September

Heidemarie Ehlke – ... und ein Engel ist immer dabei

Die Künstlerin aus Mölln, 1994 Hamburg-Stipendiatin, zeigt ihre figürlich-allegorischen Kleinplastiken aus Gips in konstruktivistischen Formen, die an das Triadische Ballett des Bauhauses erinnern und so auch eine Vergrößerung als zwei Meter hohe Tonskulpturen vertragen. Eröffnung: Freitag, 18.30 Uhr, Thiemann- Scheune, Bendesdorf, bis 30. August, Sa + So 11 – 18 Uhr, Mi + Fr 15 – 19 Uhr.

Kehrwieder 7 – Boden 4

Nicht zuletzt durch Kunstausstellungen wird die Speicherstadt langsam zur postindustriellen Umnutzung weichgeklopft. Jetzt nutzen wieder einmal neun Künstlerinnen und Künstler gleich neben der Titanic-Ausstellung den Charme des Speichers für ihre Objekte, Installationen und bildnerischen Arbeiten. Eröffnung: Sonntag 11 Uhr, Kehrwieder 7, Fr bis So 14 – 18 Uhr, bis 20. September

Perlen am Elbufer

Susanne Bühler führt im Rahmen der Stadtteilrundgänge des Museums der Arbeit zum St. Fischmarkt, Fischauktionshalle, Stilwerk und Elbspeicher. Treffpunkt: Sonntag, 14 Uhr, Fischmarkt, Seefahrerdenkmal

Bruce Naumann

Das Video Slow Angel Walk (Beckett Walk), jene 60-minütige choreographierte Bewegungsstudie aus dem Jahr 1968 wird von Frank Barth vorgestellt und erläutert: Morgen, 19 Uhr, Galerie der Gegenwart, Hamburger Kunsthalle. Josch