Wenn Schafe für Deutschland ins Gras beißen

■ Das B-Movie zeigt ab morgen das unkonventionelle und kritische Berliner Videomagazin AK Kraak

„Wollt ihr die totale Wolle, dann müßt ihr spinnen – Ihr klares ,Mäh' zu unserer Grundordnung ist ein wertvoller Beitrag für unser aller Zukunft. Schafe, ich rufe Sie nun zum Gelöbnis: Ich gelobe, meinem Stall, der Bundesrepublik Deutschland, treu zu dienen, und ich habe das Recht und die Freiheit, zur Sättigung des deutschen Volkes tapfer ins Gras zu beißen.“ Ein feierlicher Akt, von Gelächter begleitet: Das erste öffentliche Schafsgelöbnis auf dem Rathausplatz ist eine der Berliner Innenstadtaktionen, die im 17. tief-seh-video-magazin des AK Kraak dokumentiert werden – einer Berliner Gruppe, die sich aus der Hausbesetzerszene im Osten formierte.

Erfrischend unkonventionell sind die acht Beiträge, die intelligent zur Collage zusammengeschnitten sind. Vornehmlich sind sie politisch, aber nicht verkrampft ideologisch. Die Themen reichen vom Null-Toleranz-Konzept des Berliner Innensenators Schönbohm zur Prestige-Steigerung der Stadt bis zu Intersexualität. Dazwischen geschnitten ist die alte DDR-Sendung „Medizin nach Noten“: Stuhl-Steigen im Wohnzimmer zur sportlichen Ertüchtigung, vorgeführt von Hardy und Bärbel. „Und mein linker Fuß, auf und ab. Dabei fassen wir uns an den Händen, um den Partner zum Tempohalten zu zwingen.“ Es werden Themen angeschnitten, die selten an die Öffentlichkeit dringen. Wer weiß schon, daß 95 Prozent aller nach Deutschland eingewanderten Frauen im Reinigungsgewerbe tätig sind, bewußt ohne deutschen Paß eingestellt werden und für sieben Mark die Stunde arbeiten? Bei Aufdeckung droht den Frauen ohne Aufenthaltsstatus selbstverständlich die Abschiebung. Alle paar Monate präsentieren die Videoverliebten das Magazin, das very political correct ist, aber auch very charming. Und daß öffentliche Bundeswehrgelöbnisse erst durch öffentliche Schafsgelöbnisse spannend werden, ist ja nichts Neues. Darauf ein klares „Mäh“!

Isabel Gentsch

morgen, Sonnabend und Sonntag, jeweils 20.30 Uhr, B-Movie