Galerienspiegel

Zeichen der Freundschaft

Zen-Mönche, Dichter, Maler und Gelehrte tauschten in Japan ihre Gedanken und Gefühle in Gemeinschaftswerken aus. 56 Fächer und Bildrollen aus den letzten zwei Jahrhunderten geben so Einblick in die Vernetzungen der traditionellen japanischen Geisteswelt. Eröffnung: Morgen, 18 Uhr. Museum für Kunst und Gewerbe, Steintorplatz, bis 25. Oktober

Stationen – 12 Künstler im öffentlichen Raum

Ein fliegendes Schwein im Rohbau eines abgebrochenen Kulturpalastes, zu Objekten geronnene Wortfetzen im Park und auch weniger spektakuläre Eingriffe in Farbe und Form zwischen Investitionsruine, Landschaftspark und Museum. Eröffnung mit Fest: Freitag, 19 Uhr, Rohling, Rathausallee 50, (auch Moorbekpark und Feuerwehrmuseum), Norderstedt, bis 13. September

Christian Berndt – Teutsch-Technikland

Das Warenangebot eines ganzen Kaufhauses hat der Künstler, der bei Stephan Balkenhol und KP Brehmer studierte. In den Abteilungen Pastaland, Urlaubsland oder Electric-Babyland findet sich von Tortellinis über Gartenstuhl zu Teddies alles, was das Herz begehrt – geschnitzt. Eröffnung: Freitag, 20 Uhr, Galerie o.T., Bahrenfelder Straße 15, Mo – Fr 10 – 16 Uhr, Teil II bis 21. September

Museum auf Zeit

Als „mobile Einheit der Gegenwartskunst“ verstehen sich Karin Boine, Georg Bönn, Metod Frlic und Satoshi Hata. Mit Installationen besetzten sie in verschiedenen Städten ungewöhnliche Räume und ziehen ansässige Künstler hinzu: In Hamburg sind es Klaus Elle und die Mexikanerin Helen Escobedo. Eröffnung: Dienstag, 19 Uhr, Hafenkrankenhaus, bis Ende September Josch