Galerienspiegel

Benefiz

In Zusammenarbeit mit „Kunstkontakt e.V.“ und der Galerie Barlach Halle K öffnet sich am Freitag das gemeinnützige Beschäftigungsprogramm unter dem Rathausmarkt auch der Kunst. In dreiwöchigem Wechsel werden dort Skulpturen, Graphiken und Malerei zu sehen sein.

Eröffnung durch Senatsdirektor Plagemann und die Jazzgruppe free culture: Fr, 2. Oktober, 19 Uhr, Rathauspassage

Von Rom nach Rothenburg – Deutsche Zeichner des 18. und 19. Jahrhunderts

100 Blätter von 80 Künstlern zeigen die Entwicklung der Zeichenkunst zwischen 1750 und 1850 von einer Rom-Ansicht Jacob Philipp Hackerts zu einem Motiv aus dem deutschen Mittelalter von Carl Spitzweg. Von der für alle Künstler obligatorischen italienischen Künstlerrepublik bis zur nationalen Idyllik spiegelt sich der Wandel der Kunstauffassungen einer Zeit, in der das kleine gezeichnete Blatt nicht mehr nur Studie, sondern fast autonomes Kunstwerk war.

Eröffnung: So, 11 Uhr, Ernst Barlach Haus, Jenischpark, bis 29. November

Idylisch-Romantisch-Heroisch

Die deutsche Druckgrafik der Goethezeit nutzte die Landschaftsschilderung in drei klar unterschiedenen Kategorien zwischen genrehafter Süße, Italiensehnsucht und der Evokation antikischer Größe.

Naturstudien und Landschaftsschwärmerei von Kolbe und Gessner, Runge und Friedrich, Reinhart und Koch im Saal der Meisterzeichnung: Hamburger Kunsthalle, vom 2. Oktober bis zum 14. Februar

Interim

Ein bemaltes Zelt vorm Schloß und Wolken unterm Dach, leere Löcher all überall, poetische Übergangsräume, ein Hochsitz mit direktem Fernblick aufs norwegische Trondheim und andere Architekturen im Umbruch: Neun KünstlerInnen befassen sich in dieser ersten Stufe eines auf drei Jahre angelegten, internationalen Projekts mit den Varianten und Möglichkeiten des Unterwegsseins im Realraum, dem virtuellen Irren im elektronischen Netz oder dem gedanklichen Spazierengehen in den Texten und basteln an Varianten des Dazwischen.

Mecklenburgisches Künstlerhaus Schloß Plüschow, Am Park 6, Plüschow bei Grevesmühlen, Di – So, 11 – 17 Uhr, bis 11. Oktober josch