Das Weltreich des Rupert Murdoch

Nach den Konzernen Time Warner, Disney, Bertelsmann und Viacom ist Murdochs News Co. (mit 18,8 Milliarden Mark Umsatz 1997) nur Fünfter im globalen Mediengeschäft. Aber er ist als erster dem Traum vom wirklich weltumspannenden Medienreich nahegekommen: Seine Satellitensender senden längst nicht mehr nur an seinen Hauptstandorten Australien, USA und Großbritannien, sondern auch in Lateinamerika, Asien und Nordeuropa. Ebenfalls ist Murdoch dem Traum aller Medienkonzerne nahegekommen, in nahezu sämtlichen Mediengattungen vertreten zu sein, um eine perfekte „Verwertungskette“ aufzubauen – die Vermarktung der immer gleichen Inhalte in Buch, Kino, Platte, Merchandising, Pay-TV und werbefinanziertem TV ebenso wie die wechselseitige Promotion seiner elektronischen mit seinen Print-Imperien. Murdochs Aufstieg begann 1980 mit einem Schock, als sich der Australier das Londoner Traditionsblatt Times sicherte. Inzwischen kommt in Britannien kein Politiker an seiner konservativ gefärbten Medienmacht vorbei – auch Tony Blair verhält sich lammfromm gegenüber Murdoch. Wenn's dem Geschäft dient, ist aber auch Murdoch bereit zu kuschen: Letztes Jahr verhinderte er z.B. das Erscheinen eines Buches in einem seiner Verlage, um seine Interessen in China nicht zu gefährden. lm