Italienische Pay-TV-Szenarien

Auf Italiens Bezahlfernsehmarkt kann demnächst viel geschehen. Selbst für den australo-amerikanischen Medienmogul Rupert Murdoch, sonst schon in der ganzen Welt aktiv, ist Italien ein Einwanderungsland. Er will zum Einstieg in den europäischen Zukunftsmarkt des digitalen Sportfernsehens gern sein Satellitenfernsehen BskyB in einer Veranstalter-Holding unterbringen – zusammen mit dem öffentlichen französischen Tf 1. Die öffentliche italienische RAI aber will da nur zusammen mit der italienischen Telecom als Mehrheitseigner mitmachen. Vorsorglich soll Murdoch dem italienischen Fußballbund schon ein Milliarden-Angebot für die Senderechte der Spiele der Profiligen bis 2005 gemacht haben. Der beim Pay-TV bisher führende Privatsender Telepiú wollte eigentlich mit der RAI und der Telecom sprechen. Doch dann verhandelten RAI und Telecom plötzlich ohne ihn. Dennoch hat Telepiú satte 1,5 Millionen Abonnenten, 400.000 davon schon mit digitaler Technik ausgestattet. Und täglich kommen tausend dazu. fh