Unterm Strich

Kaum geht Derrick in den Ruhestand, stirbt auch schon Les Humphries, der Komponist der „Derrick“-Melodie. Humphries starb bereits vor drei Wochen im Alter von 58 Jahren völlig vereinsamt in der Nähe von London. Dies habe sein Bruder bestätigt. Les Humphries verkaufte mit seiner Multikultiband Les Humphries Singers Anfang der 70er Jahre rund 40 Millionen Platten. Die größten Hits der Gruppe waren „We are going down Jordan“, „Mexico“, „Kansas City“ und „Mama Loo“. 1974 erhielt der Komponist den Auftrag, die Titelmusik für die Krimiserie „Derrick“ mit Horst Tappert und Fritz Wepper zu schreiben. Reich wurde Les Humphries dadurch aber nicht. Angeblich hatte er 1991 Steuerschulden in Höhe von sechs Millionen Mark, die ebenso für Schlagzeilen sorgten wie seine vierjährige Ehe mit der Schlagersängerin Dunja Rajter.

Im Zustand tiefer Sorge befindet sich die Sprach- und Literaturwissenschaft des Landes. Zum Auftakt der Herbsttagung der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt sorgte man sich um die wachsende Zahl englischer Begriffe im Deutschen und regte eine Kampagne zur Verdeutschung von Fremdwörtern an. Die Experten wollen prüfen, ob es für einige der rund 4.000 hierzulande gebräuchlichen englischen Begriffe nicht ebenso verständliche deutsche Begriffe gibt.

Initiator Jörg Drews möchte die Verdeutschungskampagne allerdings „nicht so aggressiv“ führen, wie es bei „früheren sprachpflegerischen Vorstößen“ üblich war, und warnte vor einem Anwachsen von Ressentiments gegenüber englischen Begriffen. Die strukturelle Ähnlichkeit des Englischen und des Deutschen sowie die weite Verbreitung des Englischen als Zweitsprache im deutschen Sprachraum lasse überdies viele Menschen „das Überwechseln zwischen beiden Sprachen gar nicht mehr als Grenzüberschreitung erkennen“.