Galerienspiegel

Noemi Smolik – Malewitsch, der erste postmoderne Maler?

In einem Gastvortrag stellt die Bonner Kunsthistorikerin anhand des russischen Irrationalismus die These von der rationalen Begründung der abstrakten Malerei in Frage.

Mittwoch, 19 Uhr, Hochschule für Bildene Künste, Lerchenfeld 2.

Svenja Rossa und Silvana Toneva – Beyond Jeans

In einer Ausstellung mit vielen russischen Gästen behandeln die Künstlerinnen die gegenseitige Durchdringung von Pop- und Werbewelt. Ein „Talk-to-god-telephone“ sichert überirdische Erkenntnis und das Lebenswerk von Mikail Kalashnikov (ja, der) deren irdische Umsetzung.

Eröffnung: Freitag, 20 Uhr; ab 22 Uhr clubbing mit Musik von DJ DSL (Wien), Künstlerhaus Hamburg, Weidenallee 10 b. Fr, 18 – 21; Sa + So, 15 – 18 Uhr; bis 22. November

Roman Bezjak – Die Sehnsucht nach dem Morgenrot

Von 1990 bis 1995 reiste der slowenische Fotograf durch die Länder der ehemaligen Sowjetunion bis nach Zentralasien. Seine Erkundungen unter den Völkern zwischen Donau und Amu Daria ergeben eine Dokumentation von künstlerischem wie ethnographischem Wert.

Museum für Völkerkunde, Rothenbaumchaussee 64, ab Freitag, bis 17. Januar 1999

Dellbrügge & de Moll – Modell

Das Berliner Künstlerpaar setzt sich mit den Bedingungen des Kunstbetriebes auseinander und zeigt modellhaft Möglichkeiten für Öffentlichkeit. Die aus Berlin übernommene Schau ist die Eröffnungsausstellung nach dem Umbau auf Kampnagel – Der Eingang zur von der AG Bildende Kunst verwalteten Halle k3 ist jetzt im Zentralfoyer.

Eröffnung: Freitag, 19 Uhr, Halle k3 auf Kampnagel; Di – So, 16 – 20 Uhr; bis 17. Januar 1999

Dorothea Goldschmidt

In Fotoinstallationen erforscht die Hamburger F.-E.-Walther-Schülerin das Erlebnisdesign von Freizeitwelten. Ihre neueste Arbeit gilt dem Hamburger Dom.

Eröffnung: Samstag, 19.30 Uhr, Galerie 7/8 Barmherzigkeit, Sternstraße 115; Do + Fr, 18 – 21 Uhr; bis 27. November josch