Projekttage „Trennung und Scheidung“
: Infos für alle

■ Bürgerhäuser starten zusammen ein Projekt mit Infoecken und Theater

Sechs Bürgerhäuser veranstalten ab 8. März gemeinsame Projekttage zum Thema „Trennung und Scheidung“. Information, Beratung und Diskussion stehen bis zum 15. März in Mahndorf, in der Vahr, in Oslebshausen, in Hemelingen sowie in Obervieland und im Viertel ganz oben an. Das Thema beschäftige immer mehr Kinder und Erwachsene, erklärt Organisatorin Hille Wigand. Die Veranstalter trommelten deshalb Experten u.a. vom Kinderschutzzentrum, von der Trennungs- und Scheidungsberatungsstelle an der Bremer Uni sowie der Arbeitsgruppe für Kinder getrennt lebender Eltern (s. links) zusammen.

Nicht nur Theaterstücke für Kinder – „Das Familienfrühstück“ der „Max&Moritz-Bühne“ – stehen auf dem Programm, sondern auch Infonachmittage mit Filmen (“Verliebt, verlobt, verheiratet, geschieden) oder Beratungsspiele (“Getrennt und doch verbunden“) samt Infoständen aller Bremer Beratungsstellen. So bietet etwa das Kinderschutzzentrum Beratungsgespräche für getrennt lebende Eltern mit ihren Kindern an und hilft bei Konflikten von Erziehungs- bis hin zu Aufenthaltsfragen.

Höhepunkt der Projekttage ist eine Podiumsveranstaltung am Donnerstag, 11. März, im Bürgerhaus Weserterrassen. VertreterInnen verschiedener Institutionen informieren und diskutieren über das Thema „Ich habe es immer gern, wenn sie miteinander reden“. kat

Das gesamte Programm findet sich im März täglich im taz-Veranstaltungskalender.