■ Grenze zwischen Land und Wasser
: Tip: Wattenmeer

Kein Öltanker, kein Chemietransporter, nein, ein kleiner Holzfrachter brachte mutmaßlich 20.000 Vögeln den schwarzen Tod: Als die „Pallas“ im vergangenen Oktober vor Amrum havarierte, liefen gerade mal ein Zehntel ihrer 600 Tonnen Treibstoff in die Nordsee – und schon diese Menge hatte verheerende Folgen. Allerdings wird seitdem das Wattenmeer von vielen erstmals als einmaliger Lebensraum wahrgenommen und anderen wieder in Erinnerung gerufen.

Ein großformatiges, schweres Buch will helfen, das Wattenmeer zu verstehen – oder einfach nur dazu dienen, sich seiner anhand vieler hervorragender Fotos und Texte zu erfreuen. Auf rund 270 Seiten führt das Werk an die Geschichte dieses Ökosystems heran – erklärt beispielsweise, wie sich die Geographie der Küste in den vergangenen zwei Jahrhunderten geändert hat –, beschreibt die Besonderheiten der Landschaft sowie das ökologische Zusammenspiel von Pflanzen, Menschen, Tieren und Elementen. Man erfährt von Austernbänken, Ölförderung, Sandkorallen, Deichen und Tourismus, und wer nicht an der Küste wohnt, könnte gar Lust bekommen, sie selbst zu sehen.

Das Schema der Aufmachung ist einfach: Auf der linken Seite findet man Texte, Tabellen und Grafiken, auf der rechten Seiten jeweils eine Karte oder großformatige Diagramme, die den Text vertiefen. Die vier großen Kapitel „Geowissenschaften“, „Biowissenschaften“, „Einfluß des Menschen“ sowie „Forschung und Schutz“ beinhalten jeweils etwa 30 Themen.

Der Wälzer wurde zwar von Wissenschaftlern verfaßt, doch Angst vor Fremdworten braucht niemand zu haben, denn unvermeidliche Fachbegriffe werden in einem Glossar ausführlich erklärt. Ein sorgfältiges Register erleichtert die gezielte Suche nach bestimmten Themen.

Fazit: sehr empfehlenswert. Ein hervorragendes Buch mit vielen Karten, Kartenausschnitten und Erklärungen, zudem grafisch ansprechend gestaltet. Man erkennt die Liebe der Macher zum Detail, die sich dennoch nicht in Feinheiten verlieren. Ein aufwendiges gestaltetes Buch in guter Aufmachung, das Lust macht auf Lesen und Schauen – und dafür strenggenommen spottbillig ist.

Noch in diesem Jahr ist laut Auskunft des Umweltbundesamtes ein zweiter Band mit dem Titel „Wattenmeer zwischen Elb- und Emsmündung“ geplant. alo

Umweltatlas Wattenmeer, Band 1: Nordfriesisches und Dithmarscher Wattenmeer. Hrsg.: Landesamt Nationalpark Schleswig Holsteinisches Wattenmeer und Umweltbundesamt, Verlag Eugen Ulmer, 270 Seiten, 68 Mark, ISBN 3-8001-3491-8.