Galerienspiegel

Christoph Ingenhoven – Evolution, Ökologie, Architektur

Vortrag des von Berlin bis Shanghai erfolgreichen Architekten aus Düsseldorf, der seine Entwürfe lieber traditionell zeichnen als vom Computer animieren läßt, was zur Zeit die Lübecker Overbeck-Gesellschaft dokumentiert.

Mittwoch, 20 Uhr, Architektur Centrum in der Post am Stephansplatz, Dammtorwall 12

Buddhas Berge Bücher

Mit aufwendigem Begleitprogramm wird die Suche der wertvollen Buchschätze in den abgelegenen Regionen des nepalesischen Himalaya dokumentiert: Fotos, Manuskripte, geschnitzte Buchdeckel. Neben Vorträgen und Führungen gibt es auch eine große indische Musiknacht mit Weltstars auf der Santoor und der Sitar.

Eröffnung: Donnerstag, 19 Uhr. Konzert Sonntag, 19 Uhr, Museum für Völkerkunde, Rothenbaumchaussee 64, bis 4. Juli

Kultur-Flohmarkt

Das ist nicht das zu Markte getragene Ende der Kultur, sondern ein einem besonderen Kulturthema gewidmeter Flohmarkt mit Musik und Künstlern. Der erste davon in diesem Jahr hat Musikinstrumente, Tonträger und Noten zum Schwerpunktthema. Sonntag, um das Museum der Arbeit, Maurienstraße 19

Erwin Driessens & Maria Verstappen – Breed

Durch Computerprogramme entwickelte Formagglomerationen werden dreidimensional als Modelle nachgebaut, zur „Lebensgröße“ befreit und im Gartenumfeld als zweite Natur der ersten Natur zurückgegeben.

Galerie für Landschaftskunst, Lornsenplatz 4, Sa 12 – 15 Uhr, bis 15. Mai

Balavat

Der Künstler behauptet, so wesentliche Aufgaben wie die Quadratur des Kreises endgültig gelöst zu haben und zeigt in seinen „supra- avantgarde“ genannten, pseudosurrealen Objekt-Collagen Sachen wie masturbierende Stoffhasen und bearbeiteten Devotionalienkitsch zu schwülstigen Gedichten.

Kaufmannshaus Hamburg, Bleichenbrücke 10, täglich 12 – 20 Uhr, bis 25. April

Marc Chagall

Die Traumwelt dieses Klassikers kommt immer gut an, auch wenn viele seine Malweise und Themenwahl doch inzwischen fziemlich verschmockt finden. In 264 Graphiken, vorwiegend aus dem Spätwerk, entfalten sich die abgehobenen Traumreiche des Russen, alles Blätter erstklassiger Qualität, stammen sie doch aus der Privatsammlung des Druckers Charles Sorlier.

Deichtorhallen, Südhalle, noch bis 9. Mai josch