Mannesmann wird zum Superstar

■ Profite steigen weiter, und der zweite große Telefon-Coup steht an

Berlin (taz/rtr) – Mannesmann hat wieder einmal seinen Gewinn gesteigert. Der Stahl- und Telekommunikationskonzern kann sich so weiter als der strahlende Sieger auf dem deutschen Datenmarkt präsentieren. Der Umsatz des Gesamtkonzerns in den ersten drei Monaten 1999 stieg um knapp vier Prozent auf 4,6 Milliarden Euro, so Mannesmann gestern in Düsseldorf. Dabei kam der Zuwachs fast ausschließlich aus dem Bereich „Telecommunications“, wo das Geschäft der Mobilfunker von D2 und von Mannesmann Arcor im Festnetz sogar um satte 32 Prozent wuchs. Diese Bereiche haben im Vorjahr auch neun Zehntel des Gesamtgewinns von 1,4 Milliarden Mark beigesteuert.

Der Profit der Firma wird in diesem Jahr allerdings nicht im Gleichschritt mit dem Umsatz wachsen - schließlich haben die Mannesmänner vor gut einer Woche für 2,25 Miliarden Mark den Konkurrenten Otelo gekauft. Damit ist Mannesmann nun endgültig die Nummer zwei hinter der Deutschen Telekom auf dem heimischen Markt. Die früheren Otelo-Besitzer, die Stromkonzerne RWE und Veba/PreussenElektra, sind gescheitert.

Aber auch im Ausland haben die Mannesmänner noch einiges vor, derzeit vor allem in Italien. Dort hoffen sie, Olivetti zu beerben. Olivetti will nämlich für 118 Milliarden Mark den dortigen Ex-Monopolisten Telecom Italia kaufen. Um das zu finanzieren und um die Genehmigung der Wettbewerbsbehörden zu bekommen, muß Olivetti einen großen Teil seiner Mobilfunksparte verkaufen. Und Mannesmann kam wieder als erster zum Zug: Für den Fall, daß Olivetti sein großer Coup gelingt, wollen die Düsseldorfer circa 15 Milliarden Mark für die Olivetti-Beteiligungen Infostrada und Omnitel überweisen.

Mannesmann-Finanzvorstand Klaus Esser hat denn auch gestern auf der Bilanzpressekonferenz bekanntgegeben, daß seine Firma neue Aktien in Höhe von etwa fünf Milliarden Mark ausgeben will. Damit würden die neuen Aktionäre schon ein Drittel des Italienhandels finanzieren. Der Rest wird sich finden. rem