Galerienspiegel

Best of European Cities

Zum vielleicht schon gar nicht mehr provozierenden Thema „Hamburg: Die Stadt als Entertainment-Center – Perspektiven für die City Ost?“ veranstaltet der Bund Deutscher Architekten ein prominent besetztes Podiumsgespräch.

Mi, 18 Uhr, Architekturzentrum Post am Stephansplatz, Sortierhalle, Dammtorwall 12

Mario Reis

Als weitgereister Künstler hat der Düsseldorfer von Flüssen in aller Welt Porträts erstellt, indem er traditionelle Leinwand-Keilrahmen in die Fluten versenkte und das Sediment einfing und fixierte.

Eröffnung: Do, 19 Uhr; Galerie Gardy Wiechern, Alter Steinweg 1; Di, Mi, Fr, 13 – 18; Do, 13 – 20, Sa 11 – 15 Uhr, bis 26. Juni

Silke Henning – Nach dem Vorbild

Mit Schelllack und Folie, Latex und Leim reflektiert die Künstlerin die Oberfläche von Dingen und Räumen. Hier zeigt sie Objekte des Warenkreislaufs und eine den Galerieraum spiegelnde Installation.

Eröffnung: Do, 18 Uhr, Galerie Thomas Gehrke, Martin-Luther-Straße 21; Mi – Fr, 12 – 18; Sa 12 –14 Uhr, bis 3. Juli

Ulrich Rückriem – Skulpturen und Zeichnungen

Seit er 1968 für sich im Steinbruch die reinen Arbeitsspuren beim Brechen des Anröchter Dolomits entdeckte, wurde der Düsseldorfer zum international geschätzten Meister einer rational-konstruktiven Skulptur.

Eröffnung: Fr, 19 Uhr, Galerie Sfeir-Semler, Admiralitätstraße 71; Di – Fr, 14 – 18; Sa, 11 – 14 Uhr, bis 03. Juli

Thomas Schütte

Der mehrfache dokumenta-Teilnehmer aus Düsseldorf und Gestalter des „Hauses des Gedenkens“ in Neuengamme ist einer der wichtigsten deutschen Plastiker. Als neue Arbeit versammelt er große Keramikarbeiten zu anthropomorphen Gruppierungen.

Produzentengalerie, Admiralitätstraße 71; Mo – Fr, 11 – 13 + 15 – 19; Sa, 11 – 14 Uhr, bis 30. Juni

Peter Boué – Free Zone

In harten schwarz-weiß Zeichnungen präsentieren sich Burgen und der Mond, Ruinen und Bunker an der Grenze zwischen der Sichtweise des romantischen Fotoblicks und der Darstellung als Orte der Bedrohung durch alte und neue Kriegstechnik.

Eröffnung: Fr, 20 Uhr, Ausstellungsraum Clemens-Schultz-Straße 88, auch Sa + So, 15 – 18 Uhr

Nachdenkmal

Es ist geschafft: Nach jahrelangen Auseinandersetzungen kann das Anti-Kriegs-Projekt „Schützengraben – Soldatengrab“ in Groß Borstel eingeweiht werden.

Festakt mit Reden des Künstlers Gerd Stange, des Senatsdirektors Volker Plagemann und der Autorin Peggy Parnass: Sa, 11 Uhr, Kriegermal am Licentiatenberg josch