Kurzsichtig durch Licht bei Nacht

London (dpa) – Schlafen bei Licht fördert spätere Kurzsichtigkeit. Das berichten amerikanische Wissenschaftler nach einer Befragungen von 479 Kindern zwischen zwei und 16 Jahren im britischen Wissenschaftsmagazin Nature. Das Wissenschaftlerteam um Graham Quinn von der augenärztlichen Abteilung der Kinderklinik der Universität von Philadelphia (USA) untersuchte den Zusammenhang zwischen Sehleistung und Nachtlicht im Kinderzimmer. Demnach leiden Kinder, die bis zum Alter von zwei Jahren bei Licht schliefen, in 48 Prozent der Fälle später unter Kurzsichtigkeit. Bei Kindern, die im Dunkeln schliefen, war das hingegen nur bei etwa neun Prozent der Fall. Jene, bei denen nur ein kleines Nachtlicht neben dem Bett brannte, lagen statistisch mit 31 Prozent im Mittelfeld. Bereits von Vögeln und Affen ist bekannt, daß Licht in einer frühen Phase der Kindheit das Wachstum des Augapfels beeinflußt. Ein zu großer Augapfel ist häufig der Grund für spätere Kurzsichtigkeit. Gerade bis zum zweiten Lebensjahr wachse der Augapfel bei Kindern besonders schnell, berichten die Forscher. Die genauen Zusammenhänge seien jedoch noch unklar. Trotzdem sollten kleine Kinder, so raten die Wissenschaftler, sicherheitshalber nicht ständig bei Licht schlafen.