Telekom sei Dank: Brandenburger schwingen sich auf den Sattel

■ Als Breitensport und auch als Leistungssport liegt Radfahren voll im Trend. Nur in Berlin stagnieren die Mitgliederzahlen

Sport treiben ist in, auch in Berlin und Brandenburg. Das bestätigt die letzte Mitgliederstatistik des Landessportbundes Berlin. In den ihm angeschlossenen Verbänden und Vereinen sind über 523.000 Mitglieder organisiert, das heißt, jeder siebte Berliner ist in einem Sportverein aktiv. Auch der Radsport wird nicht zuletzt dank der Medien, der Erfolge des Teams Deutsche Telekom und der intensiven Mitgliederwerbung der Vereine und Verbände in den letzten drei Jahren immer beliebter. Die Mitgliederzahl im Dachverband des deutschen Radsports, dem Bund Deutscher Radfahrer (BDR), stieg in dieser Zeit von etwa 160.000 auf zirka 170.000 Mitglieder. Die gleiche Tendenz gilt auch für den Radsportverband Brandenburg. Mit Zuwachsraten von rund fünf Prozent stieg die Mitgliederzahl in den 55 Vereinen des Landesverbandes auf über 2.100 Personen. Der Landesverband Berlin kann diesen Trend bei den organisierten Radsportlern nicht ganz bestätigen, hier pendelt die Zahl seit Jahren um 1.500 Vereinsmitglieder in 38 Vereinen. Dabei bieten die Radsportvereine in Berlin und Brandenburg jung und alt viele Möglichkeiten, Radsport im Bereich des Breiten- oder auch des Leistungssports zu betreiben.

Die nicht leistungsorientierten „Pedalritter“, denen Soloausfahrten zu langweilig sind, können neben Wander- oder Volksradfahren an Rad-Touren-Fahrten, den sogenannten RTF-Veranstaltungen, teilnehmen. Diese werden von Radsportvereinen durchgeführt, eine Vereinsmitgliedschaft ist hier zur Teilnahme nicht unbedingt erforderlich. Vereinsmitglieder zahlen allerdings eine geringere Veranstaltungsgebühr, welche maximal bei 15 Mark liegt. Auf ausgeschilderten, überwiegend verkehrsarmen Rundkursen geht es in der Regel am Wochenende durch die verschiedensten Gegenden in Berlin und Brandenburg oder auch in ganz Deutschland. Streckenlängen von 20 bis 200 Kilometer bieten jedem Radler ein individuelles Fahrerlebnis. Mit einer RTF-Jahreswertungkarte können Vereinsmitglieder bei jeder RTF-Veranstaltung Punkte sammeln. Je nach Streckenlänge gibt es unterschiedlich viele Punkte zu „erradeln“. Wer eine bestimmte Mindestpunktzahl erreicht, erhält eine BDR-Jahresauszeichnung.

Leistungsorientierter Radrennsport, also die Teilnahme an Radrennen auf der Straße, Bahn oder im Gelände ist in Deutschland nur Inhabern einer Lizenz gestattet. Diese „Fahrerlaubnis“ kann man als Mitglied eines im Bund Deutscher Radfahrer organisierten Vereins beantragen. Die Jahresmitgliedsbeiträge belaufen sich in der Regel zwischen 100 bis 250 Mark. Mit der Lizenz in den Händen kann man zwischen vier Rennsportarten wählen – dem Straßen-, Bahn- und Querfeldein-Rennsport und dem Mountainbiking (MTB). Jugendliche unter 18 Jahren müssen sich jedoch vor jeder Saison einem ärztlichen Check unterziehen. Durch einen Eintrag in der Lizenz wird grünes Licht für die Teilnahme an Rennen gegeben. Die Startgelder haben fast nur symbolischen Charakter. Ihre Höhe liegt bei den erstgenannten zwischen drei bis fünf Mark, beim MTB-Sport bei rund zehn Mark. Bis zum 13. Lebensjahr fahren Jungen und Mädchen noch zusammen, erst dann gibt es gesonderte Klassen. Beim Mountainbiking fahren Männer und Frauen erst ab dem 18. Lebensjahr getrennt. Ausnahme ist das Querfeldeinfahren – hier gibt es generell keine separaten Frauenklassen. Den Einstieg in den Straßenrennsport ermöglichen viele Vereine den Jugendlichen durch sogenannte 1.-Schritt-Rennen, die in Brandenburg und den anderen neuen Bundesländern oft auch als „kleine Friedensfahrt“ bezeichnet werden, in Anlehnung an die große Friedensfahrt der Profis. Diese Rennen finden im Rahmen einer Rennveranstaltung statt. Die Jugendlichen haben so die Möglichkeit, auf einem abgesperrten Rundkurs erstmals Rennluft zu schnuppern. Teilnehmen kann jeder, der ein Fahrrad besitzt – es muß nicht unbedingt ein Rennrad sein. Max Maxen

Ansprechpartner für Radsportinteressierte: Berliner Radsport Verband e.V., Priesterweg 3, 10829 Berlin, Telefon: (030) 781 17 22, Fax: (030) 788 11 24. Brandenburgischer Radsportverband e.V., Spremberger Straße 125, 03149 Forst, Telefon: (03562) 97 40 69, Fax: (03562) 97 40 21. Bund Deutscher Radfahrer, Otto-Fleck-Schneise 4, 60258 Frankfurt/Main, Telefon: (069) 67 80 00, Fax: (069) 96 78 00 80. Wichtige Rennsporttermine in Berlin und Brandenburg: 20. – .24. 5.: 48. Tour de Berlin. 6. 6. Deutsche Meisterschaft im 50-km-Einzelzeitfahren in Forst (Lausitz). 6. 6. Grand Prix Sprint in Cottbus. 1. – 4. 7. Deutsche Bahnmeisterschaft in Berlin.