Ost-Produkte auch für Wessis

■ Neuer Internet-Versand bietet ab 1. Juli rund 1.000 ostdeutsche Waren an. Ein Probeshop mit 50 Produkten ist schon jetzt im Netz

Halle (dpa) – Liebhaber von Ostprodukten sollen künftig deutschlandweit zu Senf, Sekt oder Spülmittel kommen, ohne einen Fuß vor die Tür zu setzen. Mit dem OssiVersand Halle geht ab dem 1. Juli im Internet der erste Versandhandel speziell für Produkte aus den neuen Bundesländern an den Start.

„Bisher laufen Lieferverhandlungen mit 30 Unternehmen, rund 1.000 Produkte sollen zunächst im Angebot sein“, erzählt die Hallenserin Karin Wendling, die das Unternehmen leiten wird. Hinsichtlich des Warenangebots gibt es keine Grenzen. Vom Altenburger Senf bis zu Zetti, von der Sandmannfigur aus Sonneberg bis zum Quedlinburger Saatgut soll alles vertreten sein, was schon zu DDR-Zeiten einen Namen hatte. Doch nicht nur bekannte Firmen sollen eine Chance bekommen, ihre Produkte im Versandhandel zu vertreiben. Auch kleine Unternehmen, wie das Weingut Deckert aus Freyburg, seien mit von der Partie, sagt Wendling. Immerhin hätten es die Ostprodukte auch zehn Jahre nach der Wende noch schwer, von Handelsketten gelistet zu werden. In den alten Bundesländern seien sie oft gar nicht zu bekommen.

Die Idee für den OssiVersand hatte indessen eine „Wessi“: Elke Meißner betreibt in Ansbach in Mittelfranken die STM GmbH, eine Computerfirma. Zusammen mit ihrer Hallenser Freundin Karin Wendling und mit Unterstützung von Freunden und Bekannten wird der OssiVersand zunächst als Geschäftsbereich der STM aufgebaut. Ein Probeshop mit zunächst 50 Artikeln hat schon unter der Internet-Adresse www.OssiVersand.de die Arbeit aufgenommen.

Jedoch nicht nur via Internet solle verkauft werden. Auch ein Katalog auf CD-Rom sei geplant. Wer nicht so gern per Computer einkauft, kann auch mit dem Start des Versandes ab 1. Juli auf das altbewährte Telefon zurückgreifen, sagt Wendling. Für die Service-Hotline hat sich das junge Team noch einen besonderen Gag einfallen lassen. Die Telefonnummer gemahnt an das historische Datum der Wiedervereinigung: 0180/3.10.1990.