Gut zu wissen

Zwei Vorträge zum Krieg im Kosovo veranstaltet die Universität Hamburg am 10. Juni von 14 bis 17 Uhr im Audimax, Von-Melle-Park 4. Über das Thema „Nach dem Krieg ist vor dem Krieg. Anmerkungen zu 50 Jahren Grundgesetz und dem Krieg im Kosovo“ spricht Dieter S. Lutz vom Institut für Friedensforschung. Anschließend referiert Frank Golczewski vom Historischen Seminar über den „Balkan in Europa: Historische und geographische Notizen zum Kosovo“. Infos unter der neuen Uni-Rufnummer Tel.: 428 38-0.

Mit klarem Geist lassen sich die Herausforderungen des Lebens besser bewältigen, lehrt der tibetische Buddhismus. Im Rahmen eines einwöchigen Sommerkurses unterweist der spirituelle Meister Ringu Tulku Rinpoche in buddhistischem Geistestraining. Jeweils freitags, am 11. und 18. Juni, 20 Uhr im Hamburger Zentrum Theksum Tashi Chöling, Harkortstieg 4, Altona. Weitere Informationen unter Tel.: 38 32 38.

Rechtzeitig zur Ausstiegsdebatte gibt es jetzt die aktualisierte zweite Auflage der kostenlosen Broschüre Gefahren der Atomkraft. Für Laien verständlich geschrieben, beantwortet die Broschüre Fragen zu Reaktortechnik, Strahlenschutz, Entsorgung, Wiederaufarbeitung, Transportproblemen und den Komplex Atomkraft und Klimaschutz. Die Beiträge sollen zur Bildung einer unabhängigen Meinung beitragen. Herausgegeben wird die Broschüre von der Kieler Landesregierung. Telefonische Bestellung unter Tel.: 0431-988 42 91.

Polen und Deutsche verbindet eine lange Geschichte. Deshalb veranstaltet die neue Gesellschaft für politische Bildung kulturelle polnische Wochen. Kulinarisch: Ein polnisches Spezialitäten-Brunch am 13. Juni ab 11 Uhr in der Rathauspassage. Musikalisch: Ein ungewöhnliches Konzert des Jan Dorman Theater aus Bedzin heute (9.6) um 20 Uhr im Gymnasium Klosterschule, Westphalenweg 7. Fotografisch: Bilder polnischer Juden noch bis zum 17. Juni im Leo Lippmann Saal der Finanzbehörde am Gänsemarkt 36. Literarisch: die Warschauer Autorin Hanna Krall liest am 11. Juni um 20 Uhr in der Rathauspassage aus ihrem neuen Buch Das ist kein Fluß mehr. Weitere Informationen zum Programm unter Tel.: 44 75 25