Wollen wir das Risiko auf uns nehmen?

betr.: „Bis 2002 vier AKW vom Netz“ u.a., taz vom 24./25. 7. 99

Die Frage des Atomausstiegs ist keine solche der Rendite oder der Entschädigung von Eigentümern, sondern es geht um die Woche für Woche anwachsende Menge strahlenden Materials, das zu großen Teilen jahrtausende- bis erdzeitalterlang weiterstrahlen wird; denn es ist unklar, wie sich die Menschheit vor diesen Strahlen schützen kann. Da das bis heute niemand weiß, ist es dringend erforderlich, mit der Produktion dieses strahlenden Materials aufzuhören. [...]

Der zweite Punkt, der für einen Atomausstieg bedeutsam ist, ist die Gefahr eines Großunfalls. Wollen wir das Risiko auf uns nehmen, oder ist es nicht doch besser, die Erzeugung von Strom in AKW zu verbieten? Lutz von Lölhöffel, Freiburg

Die Redaktion behält sich den Abdruck sowie das Kürzen von Briefen vor. Die auf dieser Seite erscheinenden LeserInnenbriefe geben nicht notwendigerweise die Meinung der taz wieder.