Teilzeitmuffel: männliche Angestellte

■ Studie belegt, Frauen gehen flexibler mit der Arbeitszeit um

Die meisten Männer sind stur – was die Bereitschaft zur Arbeitszeitreform betrifft. Das ergibt die jüngste Untersuchung der Bremer Angestelltenkammer über „Arbeitszeiten und Arbeitszeitwünsche der Angestellten im Laufe der Zeit“*. Danach arbeiten 54 Prozent der männlichen Vollzeit-Angestellten mehr als ihre tariflich festgelegten 37 bis 40 Stunden pro Woche; bei 22 Prozent der Befragten sind es sogar über 50 Stunden. Markant ist, dass die Männer dies tun, ohne dass sie dadurch mehr verdienten oder Aufstiegs-Chancen hätten. Vielmehr wurde ein Drittel der Überstunden, die nach Angaben der Befragten durch Termin- oder Erwartungsdruck von Chef und Kollegen entstehen, gar nicht (1989: 10 Prozent) oder nur teilweise (22 Prozent) abgegolten. Noch unveröffentlichten Zahlen zufolge wurden 1997 sogar ein Viertel aller Überstunden nicht und ein Fünftel nur teilweise abgegolten (siehe taz Seite 18). Bei den Vollzeit-Frauen liegt die Zahl der geleisteten Überstunden dagegen niedriger, ebenso die Menge der nicht abgegoltenen Überstunden.

Der Studie liegen zwei repräsentative Angestellten-Befragungen von '84 und '89 sowie eine bundesdeutsche Befragung von '94 zugrunde, die jetzt ausgewertet wurden. Sie zeigt auch, dass Kinder oder Familie keinen Einfluss auf Arbeitzszeitwünsche der Männer haben, wohl aber der Frauen: Mütter mit einem oder mehreren Kindern arbeiten (je nach Kinderzahl) bis zu zwei Dritteln Teilzeit. Von den Vollzeit-Frauen dagegen haben 40 Prozent keine Kinder unter 16 Jahren. Dagegen arbeiten nur zwei Prozent der männlichen Angestellten Teilzeit – und immer weniger wünschen sich das: Waren es Mitte der 80er noch ein Drittel, so waren es Ende der 80er nur ein Fünftel. Bei den Frauen dagegen sei ein neues gesellschaftliches Leitbild schon verwirklicht: „Nur fünf Prozent der befragten Frauen wünschen sich einen Vollzeit-Job“ – die meisten seien mit ihrer reduzierten Stundenzahl zufrieden.

Markant ist auch die Einkommensentwicklung. Zwar sind die Einkommen der Angestellten deutlich gestiegen, und hier hat auch die Zahl der Frauen in den oberen Gehaltsgruppen zugenommen – doch haben sich die Einkommensunterschiede zwischen weiblichen und männlichen Vollzeit-Angestellten weiter vergrößert. Das Einkommen der Männer liegt auch bei gleicher Ausbildung deutlich über dem der Frauen, stellen die Experten fest.

ede

*Kurzfassung in der Angestelltenkammer erhältlich