Literarische Woche

Freitag: Goethe-Geburtstag I

Dichterfürst Johann Wolfgang Goethe wurde am 28. August 1749 in Frankfurt am Main geboren. Am Vorabend seines 250. Geburtstags findet in der Evangelischen Akademie eine szenische Lesung mit Blanche Kommerell statt. Die Berliner Rezitatorin liest aus den „Wahlverwandschaften“, und dazu gibt es Violinen-Improvisationen mit dem Musiker Wolfgang Bender.

19 Uhr, Evangelische Akademie, Esplanade 15

Samstag: Goethe-Geburtstag II

Am selben Ort geht es am nächsten Morgen gleich weiter mit einem Symposion zur Goethe-Rezeption im 20. Jahrhundert. Zunächst gibt der Hamburger Professor Karl Robert Mandelkow eine allgemeine Einführung. Einen Vortrag unter dem Titel „Wertewandlung in der DDR“ hält dann Prof. Eberhard Mannack aus Kiel. Er zeichnet die Stationen der Goethe-Rezeption im ehemaligen Ostdeutschland nach. Abschließend schätzt Prof. Peter Sprengel von der FU Berlin „Faust und die Folgen“ ab. Um Anmeldung bei der Goethe-Gesellschaft unter Tel.: 7 60 29 19 wird gebeten.

10 bis 15 Uhr, Evangelische Akademie, Esplanade 15

Samstag: Lange Literaturnacht

In der Speicherstadt findet heute Abend die lange Nacht der Literatur statt. Zwischen Teppichlagern, Gewürzböden und Luken lesen Gunter Gerlach, Charlotte Ueckert, Emina Kamber, Michael Batz, Reimer Eilers, Rainer Jogschies, Andres Reikowski und Manfred Goldbeck neue Texte.

20 Uhr, Speicherstadt, Treffpunkt Sandtorkai/Ecke Auf dem Sande

Sonntag: Dichter im Sand

Der literarische Sonntags-Salon des Writers Room baut ausnahmsweise nah am Wasser. Rechts von der Strandperle werden Literaten aus dem Foolsgarden, dem Laola-Club und von der Edition 406 aus ihren Texten lesen. Unter freiem Himmel finden sich unter anderen ein: Tina Uebel, Alexander Posch, Klaus Kempe, Jens Grot, Salah Naoura und Boris Preckwitz, die hoffentlich nichts in den Sand setzen.

18 Uhr, Elbstrand Övelgönne