■ Insulin ist nicht gleich Insulin
: Die neuen Insuline

Nachdem die kanadischen Ärzte Banting und Macleod erstmalig 1922 dem Diabetiker Leonard Thompson Extrakte der Bauchspeicheldrüse von Hunden spritzten und dadurch seinen Blutzucker auf einen Normalwert bringen konnten, hat Insulin Millionen von Zuckerkranken das Leben gerettet.

Früher wurde das Insulin aus Bauchspeicheldrüsen toter Rinder oder Hausschweine gewonnen. Viele Diabetiker reagieren jedoch gegen das Tierinsulin allergisch; in solchen Fällen ist Humaninsulin, das heutzutage mit den Methoden der Gentechnologie gewonnen wird, eine wichtige Hilfe. Grundsätzlich wird zwischen rasch wirksamen Normalinsulinen (Wirkungsdauer 4 – 6 Stunden) und verzögert wirksamen NPH-Insulinen (Wirkungsdauer 8 – 12 Stunden) unterschieden. Lispro-Insulin besitzt einen besonders schnellen Wirkungseintritt und eine kurze Wirkungsdauer (3 – 4 Stunden).

Ein neues Insulin – genannt Aspartat – das sogar binnen 10 Minuten wirkt, soll im Herbst auf den Markt kommen. In Zukunft wird sich der Diabetiker das Verzögerungsinsulin nur einmal täglich spritzen müssen: Insulin Glargin, ein lang wirksames, einmal täglich zu verabreichendes Insulin macht es möglich. Seine Zulassung wird für das Jahr 2000 erwartet. Claudia Borchard-Tuch