piwik no script img

■ Heimlicher Hauptbahnhof

Kaiser Wilhelm I. gab sich die Ehre: Im Jahr 1882 eröffnete das Oberhaupt des Deutschen Reiches mit viel Pomp den zunächst für den „Localverkehr“ konzipierten Bahnhof Friedrichstraße. Der entwickelte sich aber schnell zum geheimen Hauptbahnhof der Millionenmetropole mit täglich etwa 700 Zügen und 100.000 Fahrgästen. Die stiegen hier um oder strömten von hier in die Läden, Cafés oder Kneipen der Friedrichstraße.Die Bomben des Zweiten Weltkriegs zerstörten den Bahnhof kaum, er blieb im geteilten Berlin ein Verkehrsknotenpunkt. Nach dem Mauerbau konnte man nur über den Bahnhof Friedrichstraße ein- oder ausreisen. Die S-Bahnlinien vom Ost- und Westteil der Stadt endeten hier in einem Kopfbahnhof. Die schikanösen Kontrolleinrichtungen wurden nach dem Mauerfall abgerissen. Täglich halten heute über 1.300 S-Bahnen und 200 Regionalexpress-Züge an den Gleisen unter dem Kuppelbau. ges

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen