Wind '99: Klassentreffen in Husum

■ Nächste Woche findet die weltweit größte Fachmesse für die Windindustrie statt

Die Stände auf der Windmesse 1999 in Husum sind seit langem gebucht. Viele Aussteller haben sich schon vor zwei Jahren, bei der letzten Husum Wind, entschieden, in diesem Jahr wieder auszustellen. Damals ahnte freilich noch niemand, wie explosionsartig sich die Windenergieindustrie entwickeln würde. Zuwachsraten von knapp 40 Prozent in 1998, nahezu 70 Prozent Zuwachs allein im ersten Halbjahr 1999: Von den Erfolgsdaten der Windindustrie können andere Wirtschaftszweige nur träumen. Zugleich macht die Anlagentechnik hektische Entwicklungssprünge: Die vor kurzem erst serienreife Megawattklasse ist längst Standard. Für das Jahr 2000 werden Anlagen mit einer Nennleistung von zwei, drei und mehr Megawatt angekündigt. Auf der Wind '99 wird es also hoch hergehen, sind doch die meisten der Unternehmen, die schon 1997 dabei waren, mit der Konjunktur gewachsen. Neue Firmen sind hinzugekommen, die gleichfalls ihr Stück vom Kuchen abhaben wollen.

Über 100 Aussteller unter anderem aus Deutschland, Dänemark, Großbritannien und den Niederlanden werden nach Husum kommen und das beschauliche Hafenstädtchen im Nordwesten Schleswig-Holsteins mit hektischem Messeleben erfüllen. Alle zwei Jahre trifft sich hier die Branche, um den Stand der Technik in der Windindustrie vorzustellen und zu demonstrieren, wie es in Zukunft weitergehen wird. Man ist, im Unterschied zur Hannover-Messer, unter sich. Windparks „off shore“, also vor den Küsten, sind das Geschäft der Zukunft. Die Anlagen werden immer größer.

Unruhe gibt es jedoch auf der politischen Seite der Windenergiewirtschaft: Reicht die Einspeisevergütung für das Jahr 2000? Bleibt das Stromeinspeisungsgesetz, das in diesem Jahr überprüft werden soll? Oder wird es durch andere Fördermaßnahmen wie Quoten- oder Ausschreibungsmodelle ersetzt? Hat die Europäische Kommission Erfolg mit ihrem Einspruch gegen Koppelung der Einspeisevergütung an die Öko-Steuer? Was ist mit den Erneuerbaren Energien auf dem liberalisierten Strommarkt und bei fallenden Strompreisen? Auf dem Gipfel des Erfolgs muss die Branche um ihre Zukunft immer noch fürchten. Zwar hat die Europäische Union den erneuerbaren Energien ehrgeizige Ziele gesteckt. Aber das Störfeuer aus Politik und Wirtschaft ist heftig. Themen gibt es also genug auch für den zur selben Zeit zum ersten Mal in Husum stattfindenden Kongress „Windwirtschaft 2000 plus“. Walter Delabar
‚/B‘Husum Wind '99, Fachmesse für Windenergie, 22. – 26. September. Kontakt: Wellmann & Klein, Tel. (0 48 41) 8 35 50