■ Deutschland Tagebuch: 24. Sept. 1989
: DDR-Außenminister lässt keine Frage offen

Der Tag: Die verschiedenen Reformgruppen in der DDR treffen sich und verlangen in einem gemeinsamen Protestbrief an das DDR-Innenministerium die Zulassung des Neuen Forums. Einig scheinen sich die rund 80 Verteter verschiedener oppositioneller Stömungen auch in der Ablehnung der Wiedervereinigung zu sein. In Erwartung aufdringlicher Popelinmantelträger des Ministeriums für Staatssicherheit haben sie das ursprünglich für Oktober geplante Treffen vorgezogen.

Der Westen: Frankfurts Bürgermeister Volker Hauff (SPD) will keine Städtepartnerschaft mit einer Metropole in der DDR eingehen. Die vereinbarte Partnerschaft mit Budapest sei jedoch das richtige Zeichen.

Der Osten: Außenminister Oskar Fischer trifft zur UN-Vollversammlung in New York ein. Fischer freut sich auf die „Gelegenheit bilaterale, internationale, multilaterale und regionale Fragen zu erörtern“.

Schlagzeile in der taz: „Stasi geleimt – DDR-Opposition vereint“

Schlagzeile in Neues Deutschland: „Mit volkseigenen Betrieben hat sich mein Leben grundlegend gewandelt.“

bed