Was alles nicht fehlt

Sergio Garcia (19) gestern der Sieg bei den German Open der Golfprofis in Köln: Der Spanier gewann am zweiten Extra-Loch gegen Padraig Harrington (Irland) und Ian Woosnam (Wales). Alle drei hatten zuvor für die vier Runden 277 Schläge benötigt. Alexander Cejka belegte Rang sechs (279 Schläge), Veranstalter Bernhard Langer (281) wurde Neunter.

Carsten Eich (29) schon das Olympiaticket: Der Fürther lief gestern beim 3. Köln-Marathon in 2:11,56 Stunden als Zweiter ins Ziel und unterbot somit die DLV-Norm. Das Rennen gewann der Kenianer Benson Lorkowa in 2:11,51. Bei den Frauen siegte Elzbieta Jarosz (Polen) in 2:34,23 vor Iris Biba-Pöschl in 2:36,38.

Steuerhinterziehung in der Fußball-Bundesliga: Der Spiegel berichtet heute, dass seit Jahren „systematisch Millionenbeträge am Finanzamt vorbeigeschleust“ würden. Ermittlungen gegen den Dortmunder Andreas Möller und dessen Berater Klaus Gerster seien gegen Zahlung von jeweils 250.000 Mark eingestellt worden.

Neue olympische Sportarten: Das Internationale Olympische Komitee (IOC) hat für die Winterspiele 2002 in Salt Lake City Frauen-Bob, Skeleton für Männer und Frauen, Short Track über 1.500 m (M + F), Skilanglauf-Sprints (M+ F) und den Sprint der nordischen Kombination zugelassen.

Scottie Pippen (34) bei den Portland Trailblazers: Der Basketballprofi der Houston Rockets wurde gegen sechs Spieler eingetauscht und ist nun Teamkollege von Detlef Schrempf.

Mark McGwire (36) Homerun Nummer 64: Der Baseballer von den St. Louis Cardinals schlug ihn bei der 3:6-Niederlage gegen die Chicago Cubs. Deren Sammy Sosa blieb bei 62 stehen.

Alina Kabajewa (16) der Weltmeister-Titel in der Rhythmischen Sportgymnastik: Mit 39,924 von 40 möglichen Punkten überließ die Russin in Osaka Julia Raskina (Weißrussland, 39,774) und Julia Barsukowa (Russland, 39,723) nur das weniger teure Edelmetall.

Dem Weltfußball-Verband Fifa Friede, Freude, Eierkuchen: Der Streit mit Asiens Fußball-Verband AFC sei beigelegt, sagte Präsident Josef Blatter. Asien bekommt nun doch nur 4,5 Startplätze, und die WM in Japan und Süd-Korea wurde endgültig auf den Juni 2002 terminiert.