■ Deutschland Tagebuch: 8. Oktober 1989
: Seemannsweisen am Brunnen der Lebensfreude

Der Tag: In Prenzlauer Berg in Ostberlin kommen bis zu 4.000 Menschen zusammen und begehen das Republikjubiläum auf ihre Weise. Sie zünden Kerzen an und rufen den aufmarschierenden Vopos zu: „Volkspolizei, steh dem Volke bei.“ Die Stimmung ist betont konstruktiv. Ein Demonstrant nennt einen Vopo „Bulle“. Ein Mitdemonstrant: „Bitte bleib sachlich.“

Der Westen: Die DDR bleibt eine geschlossene Veranstaltung. Die innerstädtischen Grenzübergänge in Berlin sind für Westtouristen geschlossen.

Der Osten: Die Volksfeste zum Republikjubiläum gehen weiter. Das Neue Deutschland berichtet: „Ein Konzert auf 32 Bronzeglocken erfreut in Rostock vor dem Brunnen der Lebensfreude Hafenstädter und Seeleute aus aller Welt.“ Am Abend explodiert die Stimmung schließlich. „Die Shantygruppe ,Luv un Lee‘ des VEB Fischfang bringt Seemannsweisen, und der Chor vom Haus der Pioniere steuert neues Liedgut bei.“

Schlagzeile in der taz: „Freilassungen in der DDR“

Schlagzeile in „Neues Deutschland“: „Neubrandenburg: Erste Platte für Wohngebiet gesetzt“ bed