Todesstrafe

In den USA wird es in diesem Jahr zu einer Rekordzahl von Hinrichtungen kommen: In zehn Monaten ist die Todesstrafe gegen 86 Menschen vollstreckt worden – im Vorjahr waren es 68 Exekutionen. Amnesty International beklagt, dass in den USA eine lebhafte Debatte über die Ursachen von Gewalt geführt werde, gleichzeitig aber „führende Politiker ihre Überzeugung bekräftigen, dass das Töten eine angemessene Antwort auf Mord sei“.

Dies ist bislang auch die Ansicht des Supreme Court, des Obersten Bundesgerichts in Washington, gewesen. Nichts in der Bill of Rights, dem aus zehn Zusätzen zur Verfassung bestehenden Grundrechtskatalog aus dem Jahr 1791, verbietet die Todesstrafe. Der fünfte Verfassungszusatz erwähnt sogar die Möglichkeit, dass ein Angeklagter nicht nur die Freiheit, sondern auch sein Leben verlieren könne. Wiederholt stritten die Richter ab, dass der achte Verfassungszusatz, der „grausame und ungewöhnliche Bestrafung“ untersagt, Hinrichtungen verhindern müsse. Denn: Die Todesstrafe sei in den USA eben keine ungewöhnliche Strafe. 1972 untersagte der Supreme Court dennoch weitere Exekutionen, da diese Strafe willkürlich gegen manche – vor allem afroamerikanische – Straftäter verhängt werde, andere nur zu lebenslänglicher Haft verurteilt würden. 1976, nachdem viele Bundesstaaten ihre Gesetze geändert hatten, ließen die Richter Hinrichtungen wieder zu.

Kritik an der Grausamkeit hat lediglich zu immer neuen Methoden staatlichen Tötens geführt. 1890 wurde zum ersten Mal ein Mensch auf dem elektrischen Stuhl hingerichtet. Heute schreiben noch vier Bundesstaaten den elektrischen Stuhl zwingend vor. In den übrigen Staaten werden Hinrichtungen meist mit der Giftspritze oder in der Gaskammer vollstreckt – auch dort nicht ohne grausame Zwischenfälle. In Florida versagte das 76 Jahre alte Hinrichtungsgerät „Old Sparky“ zuletzt mehrfach seinen Dienst. Der zum Tode verurteilte Allen Lee Davis erlitt ein derart qualvolles Ende, dass einer der Obersten Richter Floridas die Prozedur „barbarisch und unmenschlich“ nannte. Nun wird der Supreme Court zum ersten Mal seit 110 Jahren überprüfen, ob der elektrische Stuhl der Verfassung entspricht.            sf