Eigentlich ganz einfach

■ Buchtipp: Handbuch für den umweltbewussten Haushalt

Umweltbewusst Leben“ – diese Worte prägen seit Jahren Jung und Alt. Im „Handbuch für den umweltbewussten Haushalt“ können Anfänger und Fortgeschrittene nachsehen, wie's geht. Schon das gut gegliederte Inhaltsverzeichnis wirkt einladend. Das fast 500 Seiten starke Werk ist unterteilt in insgesamt 21 Kapitel: Vom täglichen Lebensmitteleinkauf über Haushaltsgeräte und Küchenzubehör bis hin zur Abfallbeseitigung und -vermeidung lässt sich hier der Weg zu einzelnen Produktgruppen und Übersichten finden. Das Stichwortverzeichnis von „Abbeizarbeiten“ bis „Zuladung“ ermöglicht demgegenüber die gezielte Suche nach Einzelinformationen. Konkrete Tipps in jedem Kapitel ermöglichen eine schnelle praktische Umsetzung des Gelesenen.

Zum Beispiel der gesamte Themenblock rund um Kleidung und Textilien: Kann man noch mehr tun, als seine Wäsche bei niedrigstmöglicher Temperatur zu reinigen, für gut gefüllte Waschmaschinen zu sorgen und somit den Waschmittelverbrauch zu minimieren? Ja. Nicht zwischen 8 und 12 sowie von 16 bis 19 Uhr waschen. „Da ist der Strombedarf am höchsten und jeder zusätzliche Bedarf erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Kraftwerkskapazitäten vergrößert werden müssen“, heißt es in den Buch. Vermeidet man außerdem den klassischen Waschmontag und nutzt die Abendstunden, entlastet dies die Klärwerke. Steht die Waschmaschine zusammen mit anderen Geräten in der Küche, sollten Schlaf- und Kinderzimmer wegen potentieller Gefahren durch Elektrosmog möglichst nicht direkt daneben liegen.

Für Küche und Feuchträume gilt: Ausreichendes und richtiges Lüften beugt der Bildung von Schimmelpilzen vor, die „allergische Reaktionen, Vergiftungserscheinungen oder Infektionen auslösen“. Allergien können natürlich auch andere Ursachen haben, beispielsweise wiederum Textilien. Besondere Aufmerksamkeit gilt deshalb dem Etikett, mithin der Zusammensetzung und Waschbarkeit der Stoffe. Sind bei einem Händler mehrere Stücke unzureichend gekennzeichnet, sollte man sich an Behörden oder Verbraucherzentralen wenden, da man davon ausgehen könne, dass die falsche Deklaration Methode habe, raten die Fachleute.

Ein Kapitel über umweltschonendes Bauen und Renovieren gibt Auskunft über Materialien, Dämmstoffe, Dachbegrünung, Lacke, Farben und vieles mehr. Autofahren mit Verstand und die Vorzüge des öffentlichen Personennahverkehrs werden im Verkehrskapitel behandelt. Sport, Ferien und Freizeit kommen nicht zu kurz, wenngleich der Vorschlag, man möge beim Urlaub „in Wüsten oder anderen extremen Trockengebieten“ Erfrischung mittels feuchter Tücher suchen, zwar richtig, aber auch etwas dümmlich ist.

Die Autoren warten nicht nur mit neuen Hilfen auf, sondern legen durchaus Finger in die Wunden der Gedankenlosen. Der vorliegende Band liefert für jeden etwas – sei er nun Kenner, Normalverbraucher oder Neugieriger: Altbekanntes, das man gut mal wieder nachlesen kann, teils unfreiwillig Komisches, aber nicht zuletzt auch für Umweltprofis Überraschendes. Ergänzt wird es durch eine umfangreiche Adressenliste von Behörden, Institutionen und Verbänden im Umweltbereich. Auch Finanzprofis kommen auf ihre Kosten: Das Handbuch gibt's umsonst. alo
‚/B‘„Umweltbewusst Leben – Handbuch für den umweltbewussten Haushalt“, kostenlos beim UBA, PF 33 00 22, 14191 Berlin, Fax: (030) 89 03-29 12.