Diskurs zur Energiewende

■ Buchtipp: Strategie für Klimaschutz und Atomausstieg

Schon lange wird in Deutschland darüber debattiert, wie ein Ausstieg aus der Atomenergie aussehen könnte. Doch nur selten wird über eine grundsätzliche energiepolitische Vision gesprochen, die sich fernab der bestehenden atomar-fossilen Versorgungsstrukturen mit langfristigen Perspektiven befasst. Eine Alternative zeigt das Buch „Voller Energie“ der Autoren Lovins und Hennicke. Das Duo klärt über die Machbarkeit der Energiewende auf. Credo: „Heute wird entschieden, wie die Welt im Jahr 2050 aussieht.“

In klarer Abgrenzung zum jüngsten Energieszenario des Weltenergierates setzen Lovins und Hennicke vor allem auf zwei zentrale Aspekte, die bei einer globaler Struktur der Energieversorgung zum Zuge kommen müssten, um die Klimaveränderung noch aufhalten zu können. Mit Effizienz könnte, so ihre Prognose, eine Halbierung des Energiebedarfs bis 2050 erreicht werden. Außerdem soll der Energiemix sukzessive verändert werden. Kohle wird durch Erdgas ersetzt, und gleichzeitig soll der Anteil erneuerbarer Energien massiv ausgebaut werden. Klar ist: Der Abschied von der Atomenergie ist ökologisch und ökonomisch sinnvoll, denn mittelfristig rechne sich die Atomkraft im Vergleich zu Investitionen in Energieeffizienz, Brennstoffzellen und Kraft-Wärme-Kopplung nicht mehr. Beide Autoren wissen aber auch, dass ihre Vision auf hartnäckigen Widerstand stößt. „Energiefragen sind in hohem Maße gesellschaftspolitische Fragen. Im Klartext: Es geht um Politik und Macht.“ Trotzdem, nach Hennicke und Lovins gibt es für den Blauen Planeten keine Alternative zu ihrer Faktor-vier-Strategie einer zukunftsfähigen Energiepolitik. Sollte die Weltgesellschaft sich nicht rasch besinnen und den von ihnen vorgeschlagenen Weg nehmen, dann würde „sie ihre eigene Zukunft verspielen“.

Ein absolut empfehlenswertes Buch. Klar und verständlich wird eine realisierbare Vision einer sanften Energieversorgung aufgezeigt. Das Erstaunliche ist: Alle ihre Vorschläge sind technisch machbar, ökologisch vertretbar und ökonomisch sogar attraktiver als das bestehende System der atomar-fossilen Energieversorgungsstrukturen. Spannend auch die ergänzenden Kapitel von fünf internationalen Experten, die erstmals einen Weltenergie-Report erarbeiten. Michael Franken

Amory Lovins, Peter Hennicke: „Voller Energie. Die globale Faktor-vier-Strategie für Klimaschutz und Atomausstieg“. Campus Verlag, 1999, 256 Seiten, 36 DM. ISBN 3-593-36038-1