Was alles nicht fehlt

Mario Basler beim 1. FC Kaiserslautern: Der Bundesligaklub aus der Pfalz einigte sich gestern mit den Münchner Bayern über einen Transfer des von den Bayern wegen ausgeprägter Sumpffreudigkeit suspendierten Fußballers. Über die Ablösesumme für den 31-Jährigen wurde weder von den Vereinen noch den betroffenen Wirten etwas mitgeteilt.

Der „Luna Rossa“ weiterhin die souveräne Führung beim America's Cup der Segler vor Neuseeland: In der zweiten Herausfordererrunde bezwang die vom Modekonzern Prada finanzierte Yacht gestern die „AmericaOne“ von Paul Cayard mit einem Vorsprung von einer Minute. Nach 16 Siegen in 17 Rennen liegen die Italiener im Gesamtklassement mit 34 Punkten an der Spitze.

Rund 1,8 Millionen Mark, welche die australische Regierung ausgeben will, um bei den Olympische Spielen in Sydney doch Dopingtests auf Erythropoietin durchführen zu können: Das gab Sportministerin Jackie Kelly gestern zum Auftakt eines dreitägigen internationalen Dopingkongresses in Sydney bekannt.

Bei der Eishockey-WM im Frühjahr in St. Petersburg die Teams aus Italien, Frankreich, Lettland und der Ukraine: Diese Mannschaften qualifizierten sich am Wochenende bei Turnieren in Amiens und Sheffield. Tschechien, Schweden, Finnland, Russland, Kanada, USA, Schweiz, Japan, Slowakei, Österreich und Weißrussland standen bereits als Teilnehmer fest. Um den letzten freien Platz streiten Großbritannien und Norwegen in einem Entscheidungsspiel.

Den Denver Broncos eine 17:20-Niederlage gegen die Seattle Seahawks in der National Football League: Nach der siebten Saisonniederlage sind die Aussichten des Titelverteidigers, die Playoffs zu erreichen, auf ein Minimum gesunken.

Marco Zanetti der Sieg beim Billard-Weltcup in Berlin: Der italienische Weltranglistenerste setzte sich im Finale am Sonntag mit 3:0 (15:9, 15:0, 15:9) gegen den Kölner Martin Horn durch.