Der Internet-Kühlschrank

■ Intelligente Kühlschränke und elektronische Kuscheltiere: Die Haushaltsgeräte-Hersteller beglücken uns im neuen Jahrtausend mit handygesteuerter Wundertechnik

Die Zukunft meint es gut mit NeurotikerInnen: „Freitag abend. Endlich sind Sie losgekommen. Alles geht gut, plötzlich vor der Ausfahrt Kaltenkirchen. Die Freundin entsetzt: Hast Du eigentlich das Bügeleisen ausgeschaltet??? Der Griff zum Handy ++ Auswahl der Komfortfunktion ++ Ja, es ist ausgeschaltet. Die Freundin lehnt sich zurück und träumt schon vom kuscheligen Wochenende auf Samsö ...“

Mit Visionen dieser Art wetteifert die Bosch-Siemens-Hausgeräte GmbH (BSH) zum Jahrtausendwechsel mit anderen Weltfirmen um das Entwerfen unserer elektronischen Zukunft. Der Computerisierung unserer Arbeitsplätze folgt dabei die Digitalisierung unserer Wohnungen. „Im Jahr 2002 werden die Hälfte internetfähiger Geräte nicht mehr Personal Computer sein“, prognostiziert Bosch-Siemens und zitiert einen amerikanischen Experten, der glaubt, die totale Vernetzung des Haushalts werde maximal fünf Jahre auf sich warten lassen.

Waschmaschine, Herd und Stereoanlage können dann per Fernbedienung ebenso gesteuert werden wie Rolläden, Türen und die Heizung. Gekoppelt mit den Informationen unterschiedlichster Senoren wird ein Zentralrechner Statusberichte abgeben können wie der Bordrechner der Enterprise.

Mag es in Europa etwas länger dauern – die Prototypen der Geräte, die uns im neuen Jahrhundert das Leben erleichtern sollen, existieren längst: Im Sommer stellte Electrolux im Hamburger „Design-Haus“ an der Elbchaussee einen Internet-Kühlschrank vor. Der merkt sich, was er kühlt, sortiert es nach Verfalldatum aus und bestellt online nach. „Das ist das, was unserem Haushalt fehlt“, rief Kollegin H. begeistert aus. Bis dato hatten wir sie eher für technik-skeptisch gehalten.

Doch der sogenannte „Screen- fridge“ ist erst der Anfang: Bei seiner Präsentation bereits dotzte im Nachbarzimmer ein Staubsauger-Roboter gegen die Wände, und den selbständigen Rasenmäher gibt es auch schon – wenngleich nicht zu kaufen.

Gleich ein komplettes „intelligentes Wohnszenario“ hat sich der niederländische Philips-Konzern in seiner Studie „LaCasa Prossima Futura“ ausgedacht. Es beginnt bei Banalitäten wie dem gläsernen Toaster und dem interaktiven Bildschirm, der Rezepte aus dem Internet lädt und die Zutaten dafür im Supermarkt bestellt. Der Single, der selten kocht, legt ihn neben den Herd und tut, wie ihm aufgeschrieben.

Bei der Arbeit hilft ihm die intelligente – und waschbare – Küchenschürze: Sie empfängt Sprachbefehle, mit denen sich die Bildschirmseite des Kochbuches umblättern oder auch eine Kochplatte herunterstellen lässt, ohne dass der Koch die ganze Küche mit seinen fettigen Fingern versauen muss. Eine Waage zeigt an, wieviele Kalorien, Kohlehydrate und Vitamine die Lebensmittel enthalten. Steht das Essen dann auf dem Tisch, können die Gäste mit kugelschreibergroßen, programmierbaren Analysegeräten feststellen, ob kritische Allergene im Schnitzel verborgen sind.

Und nach dieser durch und durch informativen Mahlzeit wartet „Simple Simon“: Als flacher Bildschirm mit integriertem Scanner und Drucker liegt der Computer, der ohne Festplatte, Tastatur und Maus auskommt, auf dem Wohnzimmertisch. Der Clou: Er wird mit sogenannten Totems bedient. „Jeder einzelne Totem ist die physikalische Darstellung einer bestimmten Datenart, nämlich eines Tagebuchs, eines Fotoalbums, eines Finanzplans, von Spielen oder einer Softwareanwendung“, schreiben die Leute von Philips. Wird eines der handlich-kleinen, mobilen Speichermedien neben den Bildschirm gestellt, öffnet es sofort das entsprechende Programm.

Weil Dauernd-vor-dem-Computer-sitzen dick macht, Sie aber keine Lust haben, das Haus zu verlassen, treiben Sie jetzt ein wenig Sport, Aerobic zum Beispiel. Vorher rufen Sie ihre Freundin an, die sich, wie Sie, Sensoren um Arme und Knöchel schnallt. Computer, Kamera und Videowand bringen Sie dann auf einem virtuellen Trimm-Dich-Pfad zusammen – fast so schön wie im Wald.

Und falls Sie sich bei diesem Lebensstil ein wenig einsam fühlen – die „Ludic Roboter“, „kleine, unberechenbare Haustiere, die auf Sprache, Berührung und Gesten reagieren“, warten schon auf Streicheleinheiten. Und auch bei der intensiven Gestaltung menschlicher Sozialkontakte hilft die Elektronik: Mit einem „Emotion-Container“, einem „kleinen persönlichen Multimedia-Gerät mit Bildschirm, Lautsprecher und Duftbereich“, können Sie ihre tief empfundenen Gefühle zum Ausdruck bringen. Statt Blumen. Gernot Knödler