:
Stichwort Agenda 21
Die Agenda 21 ist das Ergebnis der Weltklimakonferenz in Rio de Janeiro 1992. Mit dem Dokument einigten sich die Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen auf eine Hausaufgabenliste für das kommende Jahrhundert. Das Neue an dem Ansatz: Wirtschaftliche Entwicklung, sozialer Fortschritt und die Erhaltung der ökologischen Grundlagen werden nicht als Gegensätze verstanden. Dahinter steht die Einsicht, dass eine Wirtschaftsweise, die sich nicht um soziale und ökologische Konsequenzen schert, langfristig niemandem nutzt. Die Antwort der Agenda 21 darauf heißt „Nachhaltigkeit“, verstanden als Entwicklung, die die Belange zukünftiger Generationen berücksichtigt, ohne die Ansprüche heute lebender Generationen zu beschränken.
Weil Nachhaltigkeit nicht verordnet werden kann, enthält die Agenda 21 lediglich Themen, die behandelt werden müssen. Diesen Aktionsvorschlägen sollen sich lokale Bündnisse aus verschiedensten Gruppen und Initiativen widmen: „Global denken, lokal handeln“ – der Traum sieht so aus: An jedem Ort finden sich Menschen zusammen, entwickeln eine Vorstellung von Nachhaltigkeit, planen Projekte und vernetzen sich mit anderen Initiativen.
Deshalb können Agenda-21-Projekte ganz verschieden aussehen. In Kenia steht die Trinkwasserversorgung oben auf der Liste, in Dortmund vielleicht der Artenschutz. Gemeinsam sollte den Projekten jedoch sein, dass sie langfristig wirken, einander nicht widersprechen und in Netzwerken koordiniert werden. Eine Folge dieser Vision ist, dass das Konzept der nachhaltigen Entwicklung auf nahezu unbegrenzte Zustimmung stößt. Es besteht nicht nur die Gefahr der Verwässerung, sondern auch der Beliebigkeit.
In Deutschland haben bisher etwa 600 Kommunen eine lokale Agenda 21 verabschiedet. Die Bandbreite reicht von Aktionsplänen im Stil von „Unser Dorf soll schöner werden“ bis zu umfassenden Strategien. Einen Leitfaden für Agenda-21-Projekte liefert eine Studie des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt und Energie. Unter dem Titel „Zukunftsfähiges Deutschland“ haben die Wuppertaler 1995 den ersten umfassenden Vorschlag vorgelegt, wie Nachhaltigkeit konkret und lokal erreicht werden kann. Nicht ohne Erfolg, denn erst diese Studie hat den Begriff der Nachhaltigkeit in Deutschland flächendeckend bekannt gemacht. Nicht nur den Kommunen, auch den Schulen kommt bei der Umsetzung der Agenda 21 eine Schlüsselrolle zu. Zwei Kapitel der Agenda 21 befassen sich mit Erziehung zur Nachhaltigkeit. Eine jüngst eingerichtete Bund-Länder-Kommission hat sich zum Ziel gesetzt, dass bis 2004 mindestens 10 Prozent aller allgemein bildenden Schulen zu Agenda-21-Projektschulen werden. Im Moment liegt ihr Anteil bei unter 1 Prozent. An diesen Schulen versuchen Lehrer und Schüler gemeinsam, Wege zur Nachhaltigkeit zu finden. B. Görlach
Y. Musharbash
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen