Kaum Bimbes für die Basis

Schwarzgeld ging vor allem an Landespartei und Frankfurter Kreisverband. Auch SPD-nahe Schumacher-Stiftung profitierte

Frankfurt (Main) (taz) – Sauer sollten sie sein, die Kreisverbände der hessischen CDU, denn sie gingen leer aus. Bis auf den Wetteraukreis, in dem Prinz Wittgenstein auf seinem Landgut residiert, haben sie keine müde Mark vom CDU-Vermögen zu sehen bekommen. Und dorthin gingen auch nur schlappe 15.000 Mark. Den Löwenanteil des „Zaunkönigs“ sackten der Landesverband und der Kreisverband Frankfurt ein.

Das verbittert. Denn währenddessen liefen sich nord-, mittel- und sonstige hessische Parteimitglieder die Hacken krumm, um an der Basis bei knappen bis leeren Kassen im Kommunal- und Landeswahlkampf für den christdemokratischen Sieg Unterschriften und Spenden zu sammeln, klebten in Eiseskälte Plakate. In Wiesbaden aber wurden teure Computer und ein Dienstwagen angeschafft, die Parteizentrale renoviert. Da die Frage, warum die Partei sauberes hessisches CDU-Geld auf schmutzige Auslandskonten schaffte, bisher unbeantwortet blieb, darf vermutet werden: Das Geld wurde nicht nur vor der Bundestagsverwaltung, sondern auch vor den Begehrlichkeiten aus den eigenen Reihen versteckt. Die meisten ProvinzpolitikerInnen konnten sich nicht einmal der relativ geringen fünfstelligen Zuwendungen erfreuen, die einzelne Bundestagskandidaten von Prinz Wittgensteins Gnaden in die Hand gedrückt bekamen. Drei der vier Empfängerinnen stammten aus Frankfurt. Und was wurde nicht sonst noch alles gegeben. Dass der Ring Christlich-Demokratischer Studenten (RCDS) 1989 ordentliche 100.000 Mark erhielt, mag als Nachwuchsförderung hingehen. Auch das Bedienen des konservativen Hessischen Elternvereins ist verständlich. Dass die Hessen 45.000 Mark nach Bayern spendeten, ausgerechnet an die Bayerische Staatsbürgerliche Vereinigung, kann kaum an der Bedürftigkeit der Schwesterpartei CSU gelegen haben. Was aber mag es bedeuten, dass die SPD-nahe Kurt-Schumacher-Stiftung 10.000 Mark geschenkt bekam, die Parteibasis aber bei vollen Kassen darben musste? Heide Platen