Standbild
: Emotionale Basissuppe

„Süddeutsche TV: Die Macht der Marke“, Mo., 23.05 Uhr, Vox

Rindfleischsuppe mit Nudeln. Nicht gerade sexy. „4 Teller“ jubelt grundlos ein Querbalken. Der Rest auf der Tüte wirkt eher zerknirscht. Oder wie Lothar Böhm mit Kennermine drängt: „Basissuppen müssen emotionaler werden.“ Das finden wir auch und „freuen uns als Verbraucherin“ über das neue „Ökogrün“ auf der Packung. Dazu eine Suppenschüssel, die so doll dampft, als schäme sie sich. Schließlich sieht man alles von ihr auf dem neuen Foto. Jedes Fleischklümpchen, das sich im Trockenpulver eher wie ein Brösel Totenstaub ausnimmt, protzt auf der neuen Tüte mit hochglänzender Üppigkeit. Umrahmt wird sie von einer Banderole, die etwas von Schlemmen und von Wie-bei-Omi-in-Ostpreußen verheißt.

Wertkonservatismus hilft immer. Knorrs Tütensuppen, die sich auf die unteren Marktplätze verkrümelt hatten, sind wieder die Raketen unter den Instantlösungen. Dank Lothar Böhm, jenem „Zauberer des Konsums“. Böhm ist seit 30 Jahren für die Trockennudel so etwas wie Helmut Markwort (Heißt der so? Der Focus-Chef?) für das Wortgut. Und Böhms „erster Gedanke ist beim Verbraucher, der Hausfrau“. Denn die Mutti hinter dem Einkaufswagen ist nach wie vor der statistische Goliath, den Werberdavid Böhm mit Kauflust bezwingen will. Und 50 Prozent Umsatzplus – so viel Erfolg schafft Andächtige. Auch der Beitrag „Die Macht der Marke“ des Süddeutsche TV kann sich plumpe Knickse nicht verkneifen. Die Kamera weiht den Boden, wo Böhms energischer Schritt ihn berührte. Dieser Mann ist kein Freak, donnert es aus dem Off. Zoom auf die antike Rolex an Böhms Handgelenk.

Wer sich so anbiedert, äfft schnell die Sprache des Meisters nach. Da wird über das High-Tech-Outfit der LC1-Joghurt sinniert, von „Kraftakt“ und „Manpower“ gesabbelt, als wollte der Beitrag selbst in den Warenkreislauf eingehen, dort wo er am schönsten ist. Doch des einen Bouillon bleibt des anderen Rindfleischbrühe: 4-Teller-TV.

Birgit Glombitza