Auf der Cebit preisen Aussteller aus 60 Ländern High-Tech an

Die Cebit gilt schon seit Jahren als größte Computer- und Telekommunikationsmesse der Welt. Sieben Tage lang präsentieren seit Donnerstag insgesamt 7.802 Aussteller aus 60 Ländern in Hannover ihre High-Tech-Neuigkeiten.

Deutsche Computer- und Telekommunikationsunternehmen sind dabei gut am Start: Knapp 65 Prozent aller Aussteller kommen aus dem Inland, allerdings nur 318 aus den neuen Bundesländern. Taiwan ist mit 508 Firmen vertreten, und auch High-Tech-Exoten wie Jamaika oder Mauritius haben jeweils einen Stand auf der Cebit.

Ausstellungsfläche und Besucherzahlen wachsen von Jahr zu Jahr. Auf der Cebit 2000 werden in 26 Hallen und mehreren Pavillons voraussichtlich 750.000 Besucher erwartet. Platz ist reichlich vorhanden, die Ausstellungsfläche von 415.416 Quadratmetern entspricht 80 Fußballfeldern!

17.000 Hostessen kümmern sich um Informationen, Service und Verpflegung. Die Angestellten werden in den nächsten Tagen 180.000 Liter Bier zapfen, 6.300 Sektkorken knallen lassen und fast 400.000 Würstchen braten.

Die Cebit ist bis nächsten Mittwoch von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Ein Tagesausweis kostet 60 Mark, ein Dauerausweis 140 Mark. StudentInnen und SchülerInnen zahlen am Sonntag und Mittwoch nur 25 Mark.Katja Trippel