chronik

Schröders Hochs und Tiefs

27. September 1998: SPD und Grüne gewinnen die Bundestagswahl.

16. Januar 1999: Die CDU startet ihre Unterschriftenaktion gegen die doppelte Staatsbürgerschaft.

17. Februar 1999: Die CDU gewinnt die Landtagswahl in Hessen.

11. März 1999: Finanzminister Oskar Lafontaine tritt zurück.

24. März 1999: Die Nato beginnt den Luftkrieg gegen Jugoslawien.

13. Juni 1999: Europawahl – das bislang schlechteste Ergebnis für die SPD.

September 1999: Bei den Landtagswahlen im Saarland, in Brandenburg und in Thüringen erleidet die SPD schwere Verluste. In Sachsen erhält sie nur noch 10,7 Prozent der Stimmen.

25. November 1999: Schröder „rettet“ den Holzmann-Konzern.

16. Dezember 1999: Helmut Kohl beichtet die Annahme illegaler Spenden.

27. Februar 2000: Die SPD gewinnt die Wahl in Schleswig-Holstein.