Höhere Zinsen in Euroland

Europäische Zentralbank hebt Leitsätze um 0,25 Prozent an. Gründe: schwacher Euro, Inflation, hohe US-Zinsen

BERLIN taz/dpa ■ Die Europäische Zentralbank (EZB) hat gestern zum zweiten mal in diesem Jahr die Leitzinsen um 0,25 Prozent erhöht. Damit stieg der wichtigste Leitzins auf 3,5 Prozent.

Dieser so genannte Hauptrefinanzierungssatz ist von einem Korridor eingerahmt: Nach oben wird die Zinsspanne durch den kurzfristigen Refinanzierungssatz begrenzt, den die Bundesbank auch „Übernachtkredit“ nennt. Zu diesem Zinssatz, der gestern auf 4,5 Prozent gestiegen ist, können sich die Geldinstitute kurzfristig bei der EZB mit Kapital versorgen. Nach unten schließt der Korridor mit dem Zins für „Übernachteinlagen“ bei der EZB ab. Dieser wurde gestern auf 2,5 Prozent angehoben.

Die EZB begründete ihre Entscheidung mit der zunehmenden Gefahr für die Preisstabilität, die Wachsamkeit erfordere. EZB-Präsident Wim Duisenberg sagte, auch die Euroschwäche bleibe ein Anlass zur Sorge. Die dadurch bedingte Erhöhung der Importpreise habe negative Auswirkungen auf das Preisklima und erhöhe das Inflationsrisiko. Zudem schätzt man in Frankfurt die wirtschaftliche Entwicklung positiv ein – besser als in den vergangenen zehn Jahren. Das Argument, man brauche die niedrigen Zinsen als Konjunktur-Motor, verliert daher bei der derzeitigen Lage an Gewicht.

Die Finanzmärkte hatten die Zinsentscheidung vorausgenommen und reagierten folglich kaum, als gestern die Nachricht bekannt wurde. Auch der Euro habe bereits vor dem Beschluss der EZB an Wert gewonnen, sagten Händler.

Finanzexperten bewerteten die Entscheidung positiv. Angesichts von Inflationsrisiken wegen des schwachen Eurokurses, der steigenden US-Zinsen und der hohen Ölpreise sei ein Zinsschritt erwartet worden, urteilten sie übereinstimmend. Die Ökonomen sehen den Wirtschaftsaufschwung nicht gefährdet. Der Chefsvolkswirt der Dresdner Bank, Klaus Friedrich, sagte: „Wir haben immer noch ein niedriges Zinsniveau“. Er erwarte noch mindestens einen weiteren Zinsschritt in diesem Jahr. kk