Big Lothar im Big Apple

Die Reality-Serie der Woche: Das intime Leben eines deutschen Paares in New York beschäftigt das Land
von PETER UNFRIED

Ein Mann und eine Frau lassen sich für eine unbestimmte Zeit an einen bestimmten Ort verfrachten, um dort zu leben – und ganz Deutschland schaut ihnen dabei zu. Wie Forscher ihren „Laborratten“ (Kurt Beck).

Lothar und Maren in New York – das intime Zusammenleben eines eigens dafür zusammengestellten deutschen Paares im Exil. Das ist der Plot der neuesten Reality-Serie Deutschlands. Hat diese Woche groß eingeschlagen. Während die lahmarschige Doku-Soap „Big Brother“ nur auf RTL 2 läuft, gab es von dieser Real-Life-Soap auf vielen Sendern Zusammenfassungen des Tagesablaufs – jeden Abend. Und am nächsten Tag in den Printmedien auch noch. Eine Zusammenfassung der ersten Woche.

Die Frau: Maren Müller-Wohlfahrt (22). Schauspielstudentin. Nennt ihn „Lothar“. Kann Saxophon spielen. Aber das ist nebensächlich. Fängt im April bei Lee Strasberg mit der Arbeit an.

Der Mann: Lothar Matthäus (fast 39). Fußballer. Nennt sie „Schatz“. Kann Fußball spielen. Aber das ist nebensächlich. Fängt am 25. März irgendwo an.

Der Ort der Handlung: New York City.

Die Wohnung: Trump (International Hotel &) Tower, Manhattan, Uptown, Central Park West, 721, Fifth Avenue, Blick auf Central Park, drei Zimmer (links Hauptschlafzimmer, rechts Wohnzimmer, in der Mitte das Gästezimmer), drei Badezimmer. Eigentlich möbliert (Spiegel). Andererseits auch von Maren eingerichtet (Bild). Nur die Essecke ist von Lothar, steht aber Gott sei Dank noch beim Zoll.

Was bisher geschah:

Freitag (letzter Woche):

14.40 Uhr Ortszeit. Lothar und Maren touchen down. Mit dem Airbus A 340 „Bremerhaven“. First Class, Reihe 2, Sitze G und D (BamS). Allerdings nicht auf dem JFK, sondern bloß in Newark, New Jersey. Lothars erste Worte auf amerikanischem Boden: „Hello, my name is Lothar“ (BamS). Dann Begrüßung. Lothar ist bestens präpariert und erklärt hundert deutschen Journalisten die Bedeutung von New York („New York genießt einen Weltnamen“).

Fahrer Frankie (alle nennen ihn Frankie) kutschiert das Paar dann im grünen Land Cruiser Richtung Uptown nach Hause. Ärger: Stau an der Lincoln Bridge. Noch größerer Ärger: Die Wohnung ist noch nicht beziehbar. Übernachtung im Hotel im gleichen Gebäude (nur 45 qm, nur 3 Telefone, Video, Fax).

Samstag: Lothar und Maren joggen durch ihren Central Park. Und zwar genau „25 Minuten“. Das meldet die zahlen-daten-fakten-geschulte Sportredaktion der Süddeutschen Zeitung.

Dann folgt schon das „Ereignis der Woche“: Ein US-Amerikaner sieht Maren im Central Park und spricht die Worte: „Sind alle Mädchen in Deutschland so hübsch?“ Das muss man einfach für die Ewigkeit aufschreiben. SZ und Bild tun es.

Abends: Blick vom Wohnzimmer auf den Broadway.

Sonntag: Die große Frage ist: Wie lange wird Lothar wohl morgen zum Training brauchen, raus nach Union, New Jersey? Wenn das mit dem Lincoln-Tunnel so ein Problem ist? „70 Minuten“ (Spiegel)? Die SZ schätzt sogar „gut anderthalb Stunden“, weist aber auf die Alternative über die Washington-Bridge hin.

Abends: Blick vom Wohnzimmer auf den Broadway und das am Nachmittag dort entdeckte „Starbuck’s Café“.

Montag: Die Nachrichtensendung „heute journal“ meldet (ZDF, kurz nach 22 Uhr): „Lothar Matthäus hat heute zum ersten Mal trainiert.“ Vor 100 Leuten. „25 Zuschauer, 75 Reporter“ (Die Welt). Welche? „Meist deutsche“ (SZ). Ja, gut. Aber die Frage ist doch: Wann? „9.17 Uhr“ (Bild). Oje. Das heißt: Er muss mit seinem Mercedes-Jeep (Spiegel) in aller Herrgottsfrüh zu Hause losgebraust sein – mindestens um viertel vor acht (Spiegel) oder gar halb acht (SZ). Starbuck’s muss seinen Kaffee alleine trinken.

Szenenwechsel: Maren hat derweil in der Wohnung auf den Maler gewartet. Alles cremefarben hier, sogar die Couch. So geht das nicht.

Dienstag: Jetzt ist es auch den Dümmsten klar: Maren ist „der neue Frauentyp“ (Bild). Ist zwei Frau in einer, nämlich Karriere- und Haus-. Allerdings dazu auch noch gebildet. Und noch ein kleiner Schatten fällt auf ihr blondes Haar: Ihr Lieblingsklub in New York ist nicht MetroStars (Soccer), sondern vielmehr „Life“ (House Music).

Szenenwechsel: Lothar kauft in einer Galerie in Soho ein Bild von einem James Rizzi („New York Marathon“). Hoffentlich kommt sein Sideboard mit den schönen Biergläsern bald. Das passt bestimmt prima zusammen in die Küche.

Mittwoch: Schon wieder zum Italiener („Sandomenico“) über die Avenue rüber? Oder kocht Maren heute dem Lothar endlich Marillenknödel? Die mag er so gern. In ihren hohen Schuhen? Die mag er auch. In denen ist sie aber größer als er. Das mag er nicht so gern. Maren hat ja in ihrer Eigenschaft als neue Frau vor der Abreise extra einen Kochkurs belegt. Lebensmittel gibt es übrigens gleich bei „Dean and Deluca“ gegenüber. „Da kann sich sogar unser Käfer in München dahinter verstecken“, hat Lothar herausgefunden. Allerdings ein bisserl teuer.

Szenenwechsel: Gut, dass der Maler zum Disponieren da war. Diese cremefarbene Wand geht Maren auf den Keks. Hat der Frankie verbockt.

Donnerstag: Maren kauft neue Klamotten. Natürlich im Kaufhaus 21. Century. Da sind bekanntlich die Designer-Teile reduziert. Abends wahrscheinlich Schlafzimmerblick auf ihren Park und die Silhouette der Wolkenkratzer von Midtown Manhattan. Wie hat Lothar gesagt? „Mein Körper ist eine Gabe Gottes.“ Sehr gut. Allerdings immer noch keine Nacktdusch-Szene.

Freitag: Was soll das? Keine News? Die SZ ist offenbar abgereist. Selbst Bild schweigt. War Lothar schon bei Tiffany’s? Hat Maren ein Geschenk für seinen Geburtstag (21. März)? Wann wird endlich live im Internet übertragen?

Demnächst in „Big Lothar“:

1. Heute will Maren „einen guten Supermarkt entdecken“.

2. Am Montag will Maren unbedingt in die Bar des Carlyle-Hotels. Dort spielt ja der Woody Allen Klarinette. „Das ist etwas anderes als Bogenhausen“ (Lothar). Da spielt bloß der Seppl Zither.

3. Am Dienstag treffen Lothar und Maren endlich ihre Super-Nachbarn Bruce und Demi. Vielleicht.

4. Am Mittwoch muss Lothar lachen, als er herausfindet, dass nicht nur sein Fahrer ein Frankie ist, sondern er ja eigentlich auch.

5. Am Donnerstag haben Lothar und Maren ihren ersten Streit: Hat die Wohnung nun 130 qm (WamS, BamS)? Oder doch nur 120 (SZ)? Und liegt sie eigentlich im 33. Stock (Spiegel, SZ, BamS)? Oder im 32. (Bild, WamS)? Bleiben Sie bitte dran.

Zitate

„Big Lothar“ im Zweiten Deutschen Fernsehen:

Die Nachrichtensendung „heute journal“ meldet: „Lothar Matthäus hat heute zum ersten Mal trainiert“

„Big Lothar“ – der Streit der Experten:

Wie lange braucht Lothar zum Training, raus nach New Jersey? „70 Minuten“ („Der Spiegel“)? Oder „gut anderthalb Stunden“ („SZ“)?