Galerienspiegel

Morgan Fischer: Hinter den trocken-analytischen Filmen über die technisch bedingte Ideologie des Mediums Film scheinen Momente von erzählerischem Humor auf, die neugierig auf den kalifornischen Filmprofessor machen: Kurz vor Ende seiner Filmausstellung kommt er persönlich zum Gespräch nach Hamburg.

Morgen, 19 Uhr, Kunstverein, Klosterwall 23, Ausstellung noch bis 26. März

Befreiung oder Gängelei?: Podiumsgespräch zur Kunst des Informel in den 50er Jahren mit Hans Gehrke, Jean Miotte, KRH. Sonderborg und Monika Wagner. Im Anschluss an die Deutschlandpremiere des Films Jean Miotte - gesehen von Raúl Ruiz um 18 Uhr im Abaton versucht das Podium eine Neubewertung der abstrakten Bewegung zwischen individueller Befreiungsgeste und verbindlichem Stilmittel des Westens im Kalten Krieg.

Freitag, 20 Uhr, Vortragssaal der Staats- und Universitätsbibliothek Carl von Ossietzky Hamburg

Jaakov Blumas – Bilder: Die geometrische Bildwelt des aus Litauen stammenden Hamburger Malers eröffnet den Weg in eine Architektur unmöglicher Räume.

Eröffnung: Sonnabend, 18 Uhr, Di - Sa 14 - 18, So 10 - 18 Uhr, Schloss Agathenburg, Hauptstraße Agathenburg (bei Stade), bis 30. April

Martin Conrad – Raumbild: Die vielfach geschichteten Bildräume des Hamburger Künstlers sind malerische Raumauslotungen oder vielleicht auch Traktate über Malerei in Form von Bildern.

Ausstellungsgespräch mit dem Künstler: Sonntag, 17 Uhr, Carmen Oberst Kunstraum, Friedensallee 26, Do + Fr 16 - 19, Sa 14 - 18 Uhr, noch bis 2. April

Heinz-Erich Gödecke – 11 Betrachtungen über merkwürdige Dinge: In der Groß-installation „Gegen-Stände“ entsteht in einem Konzert mit Posaune, Didjeridoo, tibetischen Hörnern und Elektronik etwas, was der Hamburger Musiker „eine Theatermusik für stumme Dinge“ oder „Schauen mit akustischen Mitteln“ nennt.

josch

Sonntag, 11 Uhr, Museum für Völkerkunde