Der Umwelt zuliebe

Uns gehört die Zukunft: Um die Agenda 21 für Kinder und Jugendliche erfahrbar zu machen, planen die Hamburger Umwelt- und Eine-Welt-Verbände Projekte vom umweltbewussten Kochen bis zur Radtour durchs Schutzgebiet. Zu finden sind die Aktionen im neuen Agenda-21-Veranstaltungskalender, der in den Bücherhallen ausliegt oder gegen drei Mark in Briefmarken beim Ökomarkt-Schulprojekt, Osterstraße 58, 20259 Hamburg, bezogen werden kann.

„Hamburg: Da grünt mir was“, sagt Hamburgs Umweltsenator Alexander Porschke und sucht Baum-Paten, die Straßenbäume spenden oder Pflegepatenschaften für die bedohten Stadtgewächse vor ihrer Haustür übernehmen. Infos unter Tel.: 34 35 36.

Der Natur auf der Spur mit der AKN: Im Wildpark Eekholt können jeden Tag von 9 bis 18 Uhr über 500 Tiere in natürlicher Umgebung beobachtet werden (Eintritt: Kinder sechs, Erwachsene neun Mark). An Sonn- und Feiertagen und bis zum 15. Oktober ist die umweltgerechte Anfahrt mit der AKN Eisenbahn AG möglich – ab Bahnhof Kaltenkirchen fährt um 10.10 Uhr ein vom VCD organisierter Bus. Nähere Informationen gibts beim Wildpark unter Tel.: 043 27/992 30.

Innovative Idee zur Umweltverbesserung? Dafür verleihen der NABU Hamburg und Globetrotter Ausrüstung den sechsten Hanse-Umweltpreis. Insgesamt sind 7500 Mark und eine Storch-Skulptur zu gewinnen. Anmeldeformulare unter Tel.: 697 08 90.

Was singt in Bergedorf? Das möchte der Ornithologe Lutz Pieper vom der Stiftung Naturschutz gemeinsam mit allen Interessierten am 2. Mai um 18.30 Uhr hören. Treffpunkt ist die Busstation Fersenweg, ein Fernglas sollte mitgebracht werden.

Nachbarvertäglich grillen: Nach endlosen Streitigkeiten gibts jetzt genaue Regelungen, wo und wann Würstchen gebrutzelt werden dürfen. So ist mensch einmal im Monat zum Grillen berechtigt, allerdings nur, wenn dies dem Nachbarn 48 Stunden zuvor angekündigt wurde. Und selbst dann ist damit schnell wieder Schluss, sollte sich dieser won Bratdunst oder Rauch beeinträchtigt fühlen. Auf dem Balkon sind Gartengrills sowieso verboten.

Ausflugstipps in die grünen Ecken Hamburgs: Die finden NaturfreundInnen in der NABU-Broschüre „Lebendiges Hamburg“. Sie ist gegen vier Mark in Briefmarken beim NABU Hamburg, Habichtstraße 125, 22307 Hamburg, erhältlich. Termine für geführte Exkursionen nennt www.nabu-hamburg.de.

Gartengeräte als Umweltsünder: Rasenmäher, Motorsägen und anderes Gerät mit Benzinmotor tragen erheblich zur Ozonbelastung bei, kritisiert die Verbraucherzentrale Hamburg. Die Unweltverträglichkeit könne durch den Gebrauch von SuperPlus-Benzin, die Anschaffung eines Elektromähers mit Kabel oder am besten eines mechanischen Handmähers gesteigert werden. Infos bei der Verbraucherzentrale, Kirchenallee 22, 20099 Hamburg.

Mauersegler-Begrüßungsfest im Hamburger Stadtpark: Am 13. und 14. Mai feiert der NABU Hamburg jeweils von 10 bis 18 Uhr ein Spiel- und Musik-Fest für die ganze Familie. Näheres zum Programm vermittelt die Mauersegler-Hotline: ab 5. Mai unter Tel.: 69 70 89 15.