Programm

Aus dem Katholikentags-Angebot mit einigen hundert Veranstaltungen wurden hier einige Beispiele ausgesucht

Mittwoch, 31. Mai

19 Uhr: Eröffnung auf dem Rathausmarkt

Baden-Württembergs Kultusministerin Annette Schavan (CDU) hält die Rede zum Leitwort des diesjährigen Kirchentages „Sein ist die Zeit“.

Danach findet ein Gespräch statt mit dem Ersten Bürgermeister der Stadt Hamburg, Ortwin Runde, Bischöfin Maria Jepsen aus Hamburg und dem Präsident des Deutschen Evangelischen Kirchentages, Martin Dolde.

Abschließend werden Fürbitten verschiedener christlicher Gruppen und Initiativen abgehalten.

20 Uhr „Moin, moin!“

Auf Bühnen am Rathausmarkt, Jungfernstieg und Gerhart-Hauptmann-Platz begrüßt das Erzbistum Hamburg seine Gäste mit Musik und Unterhaltung. Der erste Abend endet um 22.30 mit einem gemeinsamen Abendgebet.

Donnerstag, 1. Juni

10 Uhr: Die Eucharistiefeier an Christi Himmelfahrt zelebriert Erzbischof Ludwig Averkamp auf dem Fischmarkt in St. Pauli

10 Uhr: Kindergottesdienst auf der Planten-un-Blomen-Rollschuhbahn in St. Pauli.

Dort findet auch von Donnerstag bis Samstag das Kinderprogramm mit Theaterstücken, Musik und Mitmachspielen statt.

Freitag, 2. Juni

18 Uhr: „Hamburg rockt für eine Welt“ mit SCYCS, Liquido und Inga Rumpf auf dem Rathausmarkt

Samstag, 3. Juni

18 Uhr: „Wege zueinander - Zeit miteinander“ - der Themenabend wird auf dem Rathausmarkt mit einer Ansprache von Bundespräsident Johannes Rau eröffnet.

ab 19 Uhr geht es dann zum „Fest der Völker und Kulturen“ auf die Straßen von St. Georg. Dort gibt es Kulinarisches, Musikalisches und Informatives aus allen Kontinenten.

Abschlussveranstaltungen am Sonntag, 4. Juni

9 Uhr: Gottesdienste finden vor den Deichtorhallen, in der Domkirche St. Marien in St. Georg , auf der Planten-un-Blomen-Rollschuhbahn in St. Pauli und an den Landungsbrücken statt.

11.15 Uhr: Der 94. Katholikentag in Hamburg klingt mit einer ökumenisch gestalteten Schlussfeier auf dem Rathausmarkt aus.

„Weggemeinschaften der Kirche“

bilden einen zentralen Themenabschnitt des Kirchentages. Diskutiert und referiert wird von Donnerstag bis Samstag auf Foren im Congress Centrum, auf dem Messegelände und in der Universität.

Donnerstag, 1. Juni, 17 Uhr: Hörsaal J der Uni Hamburg: „Christentum und Buddhismus“

Freitag, 2. Juni, 10 Uhr: im CCH: „Unter Anspruch und Verheißung des einen Gottes“, ein Beitrag von Juden, Muslimen und Christen für Gerechtigkeit und Frieden

Samstag, 3. Juni, 20 Uhr: in Halle 6: „Weltethos - Weltfrieden“, Hans Küng referiert über die Zusammenhänge zwischen „Frieden der Religionen“ und „Frieden der Nationen“

„Weggemeinschaften mit anderen Menschen“

Zur Kommunikation mit Menschen aus Politik und Gesellschaft fordern Foren auf dem Messegelände auf.

Donnerstag, 1. Juni, 14.30 Uhr: „Vielfalt der Kulturen“, ein Forum über Integration und Einbürgerung in Deutschland unter Mitwirkung von Bundestagspräsident Wolfgang Thierse, Innenminister Otto Schily (SPD) und Cem Özdemir (B90/die Grünen)

Freitag, 2. Juni, 15 Uhr: „Wer regiert die Regierenden? Kann Politik die Zukunft gestalten“ - ein Forum mit Bundeskanzler Gerhard Schröder und SchülerInnen aus Hamburger Schulen.

St. Ansgar-Pilgerkirche

Sie stellt einen Versammlungsort für PilgerInnen dar. Veranstaltungen dazu finden in Halle 8 des Messegeländes statt.

Donnerstag von 12.30 Uhr bis 23 Uhr,

Freitag von 9.30 Uhr bis 22.30 Uhr

Samstag von 9.30 Uhr bis 17.30 Uhr

Geistliches Zentrum

Halle 2 bietet einen Ort zur Begegnung mit Gottesdiensten und Ausstellungen für den Dialog der Weltreligionen

Donnerstag von 13 bis 20 Uhr

Freitag von 10 bis 20 Uhr

Samstag von 10 bis 17 Uhr.

Orte der Begegnung

sind die Messehallen 9 bis 12, in denen sich die Kirche mit Cafés und Workshops präsentiert.

Donnerstag von 12 bis 20 Uhr

Freitag von 10 bis 20 Uhr

Samstag von 10 bis 17.30.

Katholikentag in der Stadt

Donnerstag 14 Uhr bis Samstag 17.30 Uhr: Musik und Gespräche auf den verschiedenen Bühnen in der City

Donnerstag und Freitag von 17 bis 19 Uhr: Medienforen im Axel-Springer-Haus mit Gesundheitsministerin Andrea Fischer und Bundestagspräsident Wolfgang Thierse.

Katholikentag in Neuengamme

Donnerstag und Freitag von 12.30 bis 22 Uhr: Die KZ-Gedenkstätte in Neuengamme soll innerhalb des Kirchentages ein Ort für Mahnung, Besinnung und die Auseinandersetzung mit Krieg und Verfolgung im Dritten Reich sein. Angboten werden Führungen durch das ehemalige Lager, Foren und Lesungen.