Russenmafia ist ein Mythos

Polizeipräsident Hagen Saberschinsky verzeichnet ein gleichbleibend hohes Niveau bei der organisierten Kriminalität. Wirtschaftsdelikte und Fälschungskriminalität sind die Spitzenreiter

von DOROTHEE WINDEN

Autodiebe aus dem Umfeld der organisierten Kriminalität haben jetzt auch die Wegfahrsperren der Marke Audi geknackt. 154 Nobelkarossen wurden 1999 trotz Wegfahrsperre gestohlen, berichtete Polizeipräsident Hagen Saberschinsky gestern vor dem Innenausschuss des Abgeordnetenhauses. Vier Tätergruppen habe die Polizei dabei im Visier.

Mit 88 Ermittlungsverfahren, die der organisierten Kriminalität zuzurechnen sind, ist das Niveau der bekannt gewordenen Fälle gleichbleibend hoch, sagte Saberschinsky. Zugenommen haben allerdings die Einzelstraftaten, die den 88 Verfahren zugerechnet werden: Waren es 1998 noch 5.000 Straftaten, wurden im vergangenen Jahr 13.000 Straftaten erfasst. Dieser Anstieg ist aber größtenteils auf Ermittlungen gegen eine Gruppe von Betrügern zurückzuführen, die 4.500 Personen schädigte.

Wirtschaftsdelikte machen den größten Teil der organisierten Kriminalität aus, gefolgt von Fälschungskriminalität und Rauschgifthandel. Fast die Hälfte der Tatverdächtigen sind Deutsche, die übrigen verteilen sich auf 42 Nationalitäten. Mit 12 Prozent der Tatverdächtigen stellen Türken die größte Gruppe der nicht deutschen Tatverdächtigen, gefolgt von Polen und Vietnamesen. Die „Russenmafia“ sei ein Mythos, eine Erfindung der Medien, so Saberschinsky. Nur 4,1 Prozent der Tatverdächtigen stammen aus den GUS-Staaten.

In 21 Fällen stellten die Ermittler eine Einflussnahme auf „Politik, Medien, öffentliche Verwaltung, Justiz oder Wirtschaft“ fest. Nähere Angaben machte Saberschinsky dazu nicht, versicherte aber, es sei kein korrumpierender Einfluss auf Politik und Justiz festzustellen.

Der Innenausschuss wird im Juni über die Entwicklung der organisierten Kriminalität debattieren. Der grüne Abgeordnete Wolfgang Wieland meinte, Anfang der 90er-Jahre habe es noch geheißen, die Stadt drohe von der organisierten Kriminalität überrollt zu werden. „Einen solchen Alarmismus tragen die Zahlen nicht.“