Die Bremer Kinotaz ... ... alle Filme, alle Termine

A

28 Tage USA 2000, R: Betty Thomas, D: Sandra Bullock, Dominic West, Viggo Mortensen, Steve Buscemi

„Zum Zwangsentzug verurteilt findet sich Gwen (Sandra Bullock) mit Schrecken in einer Reha-Klinik wieder, in der Handys verboten sind und sich die Menschen im Kreis aufstellen und „we got us a higher power“ singen. Mit der Zeit kommt sie zwar ein paar Kindheitserlebnissen auf die Spur, aber so wie die schnippische Heldin gibt auch der Film seine ironische Sicht auf das therapeutische Treiben niemals auf - offenbar ist ihm seine eigene frohe Botschaft vom drogenlosen Glück selbst nicht ganz geheuer.“ (tip) CineStar, UT-Kino

Alexis Sorbas USA 1964, R: Michael Cacovannis, D: Anthony Quinn, Alan Bates, Irene Papas

„Ein gewalttätiger Grieche versucht einem zahmen, jungen Engländer beizubringen, wie man richtig lebt. Das Konzept von der zentralen Lebenskraft ist banal und dick aufgetragen, aber Anthony Quinn ist in der Rolle tatsächlich voller Weisheit und Stärke. Der Film spielt auf der rauen und schönen Insel Kreta, die ihm die Touristenfluten der 60er und 70er Jahre verdankt.“ (Pauline Kael) City

Al Massir Ägypten/Frankreich 1997, R: Youssuf Chabine, D: Nabila Ebeid / Originalfassung mit Untertiteln

„Der islamische Philosoph, Mediziner und Kadi von Sevilla Ibn Ruschd gehörte zu jenen liberalen Geistern, die dem islamischen Andalusien vor 900 Jahren zu seiner legendären Blütezeit verhalfen. Seine unorthodoxen und humanen Thesen zur Religion bekommen eine beiläufige Aktualität, wenn Regisseur Yussuf Chahine das 12. Jahrhundert in einen zeitlosen, lebensbejahenden, utopischen Raum verwandelt. Auch für die Bedrohung durch rückwärtsgewandte Fundamentalisten findet der ägyptische Regisseur in seinem menschlichen Musical geschichtsübergreifende Bilder.“ (tip) Kino 46

American Beauty USA 1999, R: Sam Mendes, D: Kevin Spacey, Annette Bening

Dies ist eine Komödie, weil wir über die Absurdität der Probleme des Helden lachen, und eine Tragödie, weil wir uns mit seinem Scheitern identifizieren können. Der Film handelt von einem Mann und seiner Angst, alt zu werden, die Hoffnung auf wahre Liebe zu verlieren und von denen, die ihn am besten kennen, nicht respektiert zu werden. „Ich werde im Laufe dieses Jahres sterben“, erzählt er uns in den beinahe ersten Worten des Films. „Im Grunde bin ich jetzt schon tot.“ „American Beauty“ erzählt die Geschichte seiner Rebellion.“ (Roger Ebert) City

American History X USA 1998, R: Tony Kae, D: Edward Norton, Edward Furlong

„Nachdem er zwei Schwarze umgebracht hat, landet ein amerikanischer Skinhead im Gefängnis und wandelt sich zum guten Menschen. Verständnisvoll nähert sich der Film seinem arischen Helden und feiert dabei dessen neonazistische Gewalttaten in erlesener Schwarzweiß-Fotografie und Zeitlupe.“ (tip) City

Anna und der König USA 1999, R: Andy Tennant, D: Jodie Foster, Chow an Fat

„Kein naturalistischer Ballast trübt in diesem Kostümfilm den Blick auf das exotisch siamesische Reich um 1860. Vorgeführt wird einem die Pracht nicht mit angeberischer Haltung, sondern in vornehmer Zurückhaltung. Gediegen eben. Auch die Geschichte gibt sich nicht viel anders, das hat dann ein wenig Langeweile zur Folge.“ (tip) City

Die Asche meiner Mutter USA/Großbritannien 1999 R: Allen Parker, D: Emily Watson, Robert Carlyle

Es war schon beim Roman ein kleines Wunder, wie McCourt es fertigbrachte, so präzise, bewegend und nicht beschönigend vom alltäglichen Elend zu erzählen, ohne in eine depremierende Sozialreportage abzugleiten. In Parkers Film herrscht die gleiche Mischung aus herzzerreißendem Elend und einem Galgenhumor, der die dramatische Wirkung nicht etwa abschwächt, sondern ihr den entscheidenden Impuls gibt. Parker zeigt das Irland der 30er und 40er Jahre fast durchgängig in verwaschenen Grün-, Blau- und Brauntönen, die alles in eine düster-schwere Atmosphäre tauchen. Bei ihm dringt einem der ewige Regen wirklich in die Knochen. Die ist wohl der feuchteste Film in der Geschichte des Kinos. (hip) City

Aufgelegt USA 2000, R: Diane Keaton, D: Diane Keaton, Meg Ryan, Lisa Kudrow

„Trotz Diane Keatons Regie kommt diese Komödie über drei Schwestern, die um die Liebe ihres altersschwachen Vaters buhlen, nicht über die üblichen Rührszenen und ein paar Slapstickeinlagen hinaus. Wobei es leider gar nicht komisch ist, wenn Meg Ryan mit dem Köter ihrer Schwester um den Telefonhörer kämpft. Ein bisschen mehr Hysterie hätte hier Wunder gewirkt, aber so wie die ergebenen Töchter verkneift sich auch der Film allzu spitze Bemerkungen.“ (tip) UFA-Palast

Austin Powers 2 – the Spy Who Shagged Me USA 1999, R: Jay Roach, D: Mike Myers, Heather Graham / Originalfassung ohne Untertitel

„In every instance shag means exactly what you think it means.“ (Barry Norman) City

B

The Beach USA 2000, R: Danny Boyle, D: Leonardo DiCaprio, Tilda Swinton

„Die verführerischen Postkartenbilder, die vor allem Star Leonardo DiCaprio ins rechte Bild rücken, im Guten wie im Bösen, glätten Blut und Tränen und zeigen letztlich nur die „schöne neue Welt“, die heute so leicht mit der Wirklichkeit verwechselt wird.“ (epd-film) City

Being John Malkovich USA 1999, R: Spike Jonze, D: John Cusack, Cameron Diaz, John Malkovich

„Craig Schwartz, ein arbeitsloser Puppenspieler, findet ein Engagement als fingerfertiger Archivar bei einem bizarren Arbeitgeber, dessen Firma im siebeneinhalbten Stockwerk eines New Yorker Hochhauses angesiedelt ist. Zufällig entdeckt Schartz hinter einem Aktenschrank ein Portal, das ihn für fünfzehn Minuten -in dem Kopf von John Malkovich befördert. Buchstäblich. Der Film schraubt sich von hier aus in immer surrealere Höhen empor und konfrontiert den souveränen Selbstdarsterller John Malkovich dabei mit einigen schweren Prüfungen. Parasitentum wurde nie unterhaltsamer, Startum selten unglamouröser inszeniert.“ (tip) Filmstudio, Ziegelhofkino (Ol)

Bringing out the Dead USA 1999, R: Martin Scorsese, D: Nicolas Cage, Patricia Arquette, John Goodman

„Notarztwagenfahrer Frank Pierce ist am Rande des Nervenzusammenbruchs. Geistig und körperlich völlig überlastet quälen den Lebensretter auch noch Visionen von einer in seinen Händen Verstorbenen. Mit seinem verfressenen Kollegen Larry, dem religiösen Morris und dem Sadisten Tom trifft er immer wieder auf die gleichen Verrückten New Yorks. Martin Scorsese kehrt in die „Mean Streets“ von New York zurück. Von dort erzählt er den zunehmend surrealen Psychotrip mit Galgenhumor vom Feisten.“ (film.de) Filmstudio

Die Brücke von Ambreville Frankreich 1999, R: Gérard Depardieu, D: Gérard Depardieu, Carole Bouquet

„Es ist zum Heulen. Da kommt der geplagte Ehemann nach einer Woche auf dem Bau nach Hause und muss feststellen, dass die Ehefrau seine geliebten Tomatenpflanzen vertrocknen ließ. Die Metaphorik spricht für sich. Ehefrau Mina ist dermaßen beschäftigt, ihren welmännischen Liebhaber Matthias mit Liebe zu überschütten, dass die Ehe mit George längst verdorrt ist. Aber es wird nicht nur durch die Blume gesprochen: Auch sonst reden die drei Akteure, ohne Luft zu holen. Überraschungen gibt es bei dieser Ménage-à-trois nicht – außer der, dass Depardieu seinem Nebenbuhler keins auf die Nase gibt. Vorbei die Zeiten, da er als „Cyrano von Bergerac“ mit spitzer Zunge ein Feuerwerk der Dichtkunst und Liebesromantik beschwor und damit jeden Gegner verstummen ließ. In seiner zweiten Regiearbeit kommt Depardieu über bedeutungsschwangere Worthülsen nicht hinaus.“ (Cinema) Cinema

Buena Vista Social Club USA 1998, R: Wim Wenders, D: Ry Cooder and the Buena Vista Social Club

Ganz zufällig brauchte Ry Cooder vor einigen Jahren in Havanna ein paar kubanische Musiker für eine Plattenaufnahme, entdeckte die alten Hasen, holte sie aus dem Ruhestand zurück, nahm die Platte „Buena Vista Social Club“ mit ihnen auf, und diese wurde überraschend ein großer internationaler Erfolg. (hip) Schauburg

Bullets over Broadway USA 1994, R: Woody Allen, D: Dianne Wiest, John Cussak, Jennifer Tilly / Originalfassung mit Untertiteln

„Diesmal hat sich Woddy Allen das jüdisch geprägte Theatermilieu als Zielscheibe ausgesucht. Untermalt vom Jazz und Swing der 20er Jahre karikiert er eitle Diven, wehleidige Dandys und selbsternannte Künstler. Gut, dass wenigstens ein paar Gangster echtes Leben in den Bohème-Zirkus bringen und sich ein Killer als wahrer Kreativer entpuppt. Die üppige Ausstattung, die pointenreichen Wendungen der Geschichte und nicht zuletzt die Schauspieler machen den Film zum Vergnügen.“ (TV-Spielfilm) Kino 46

C

Crazy Deutschland 2000, D: Hans-Christian Schmid, D: Robert Stadlober, Tom Schilling

„Eine Internatsgeschichte, geschrieben von einem Schüler für Schüler: Das Romandebüt des damals 17-jährigen Benjamin Lebert war ein Überraschungserfolg. Und auch der Film ist eine Überraschung – weil er souverän mit der Vorlage umgeht, ohne sie zu verfälschen, weil er Bilder für Stimmungen findet und weil er sicher an der Grenze wandelt, wo Ehrlichkeit zur Peinlichkeit wird – ohne jemals zu kippen.“ (Der Spiegel) CinemaxX, CineStar, Casablanca (Ol)

D

Dazed and Confused USA 1993, R: Richard Linklater, D: Jason London, Wiley Wiggins / Originalfassung ohne Untertitel

„Betäubt und verwirrt, das sind die Highschool-Kids des Jahres 1976. In einer namenlosen texanische Kleinstadt lassen sie den letzten Schultag vor den Sommerferien über sich ergehen, den Kopf schon voller außerschulischer Aktivitäten. Wie in „Slaker“ und „Before Sunrise“ spielt sich das Geschehen innerhalb von 24 Stunden ab. Keine gradlinige Geschichte wird entwickelt, sondern eine Atmosphäre aufgebaut: Geplänkel, Albereien und Flirts hier, Diskussionen, Zukunftsängste und der Beginn neuer Freundschaften dort. Das Schönste daran ist, dass Linklater nichts zu beweisen versucht. Er verklärt diese Zeit nicht nostalgisch, er rechnet auch nicht mit ihr ab. Vielmehr zeigt er, wie es wirklich war: verrückt, schräg, rebellisch – aber eben doch gar nicht so außergewöhnlich. Linklaters Figuren zelebrieren ihr Jahrzehnt nicht, sie leben einfach darin.“ (epd-film) Kino 46

Den Einen oder Keinen USA 2000, R: Kris Isacsson, D: Freddie Prinze Jr., Julia Stiles

„Liebe auf den ersten Blick – das erleben Al und Imogen. Aber wie es sich für eine romantische Collegekomödie gehört, gibt's genügend Wendungen bis zum selbstverständlichen Happy End. Nett, süß und harmlos.“ (TV-Spielfilm) CinemaxX, CineStar, UT-Kinocenter, Passage (Del)

Doppelmord USA 1999, R: Bruce Beresford, D: Ashley Judd, Tommy Lee Jones

„Sechs Jahre hat Libby unschuldig im Gefängnis gesessen, weil ihr Mann seine eigene Ermordung vorgetäuscht hatte. Da man für ein Verbrechen in den USA nur einmal verurteilt werden kann, kann sie nun den Gatten killen, ohne eine Strafe fürchten zu müssen. Wenn Frauen hassen, ist eigentlich schon die Grundlage für einen soliden Thriller gegeben. Doch „Doppelmord“ bringt nicht einmal den halben Kick. Der Rachefeldzug der Witwe in spe ist so lustlos inszeniert, dass bei jeder Wendung nur die Drehbuchseiten rascheln, wo die Spannung knistern sollte.“ (TV-Spielfilm) Cinestar, Ufa-Palast

E

East is East England 1999, R: Damien O'Donnell, D: Om Puri, Linda Basset

„Und wieder eine von diesen grandios cleveren Polit-Komödien, wie sie nur die Briten basteln können. Erzählt wird die Geschichte einer pakistanisch-britischen Familie, die im Manchester der 70er Jahre lebt. Da ist Vater George, ein sturer Traditionalist und Hardcore-Muslim. Mamma Ella, seine zweite Frau, ist eine resolute Engländerin mit dem Herz auf dem rechten Fleck. Außerdem: die sieben Kinder zwischen Familensinn und dem Sog der Swinging Seventies. Bei aller Komik ist in diesem bewegenden Comedy-Drama jede Figur mit einem plausiblen Psychogramm ausgestattet.“ (Bremer) Cinema, Casablanca (Ol)

Ein Date zu dritt USA 1999, R: Damon Santostefano, D: Matthew Perry, Neve Campbell

„Weil ein reicher Schmierlappen den Architekten Oscar für schwul hält, vertraut er ihm seine bildhübsche Geliebte an. Natürlich verlieben sich die beiden ineinander. Klischeehafte, aber charmante Dreieckskomödie.“ (TV-Spielfilm) CinemaxX, Cinestar

Eine pornografische Beziehung Belgien/Frankreich, Luxemburg 1999, R: Frédéric Fonteyne, D: Nathalie Baye, Sergi Lopez

„Spanner seien gewarnt: in diesem Film gibt's keine Pornografie zu sehen. Regisseur Frédéric Fonteyne erzählt von flüchtigen Begegnungen, aufkeimenden Gefühlen und Erinnerungen an eine nicht gelebte Liebe: Eine Kontaktanzeige in einem Sexmagazin, ein Mann und eine Frau treffen sich in einem Cafe. Man kommt schnell zur Sache. Doch dann schleicht sich plötzlich Liebe ins Spiel, leise, zurückhaltend, etwas ungelenk. Fazinierend fächert Fonteyne seine Beziehungsgeschichte auf, die sich nicht so sehr über Worte, sondern über die Blicke, die Gesten, den Ausdruck auf den Gesichtern der Figuren entfaltet. Seine Absicht liegt in der Intensität des Augenblicks – dabei wenig zu zeigen und viel zu sagen.“ (Bremer) Schauburg

Das Ende einer Affäre USA 1999, R: Neil Jordan, D: Ralph Fiennes, Stephen Rea, Julianne Moore

„Regisseur Neil Jordan erzählt – nach einem Graham-Greene-Roman – in geschachtelten Zeitsprüngen eine Dreiecksgeschichte. Dann wendet Gott die Geschichte zum Unbegreiflichen. Wenn die Kirche mal einen Erweckungsfilm braucht, kann sie auf dieses Rührstück zurückgreifen.“ (Der Spiegel) City

Erin Brockovich USA 2000, R: Steven Soderbergh, D: Julia Roberts, Albert Finney

„Bei ihren hartnäckigen Recherchen stößt die Angestellte einer kleinen Anwaltskanzlei auf einen riesigen Umweltskandal. Julia Roberts als freche Titelheldin und Albert Finney als Rechtsanwalt an ihrer Seite geben dabei ein ungleiches, komisches Paar ab, das einen milliardenschweren Konzern in die Knie zwingt. Fernab von sauertöpfischen und moralinsauren Botschaften hat Regissseur Steven Soderbergh diese authentische David-gegen-Goliath-Geschichte inszeniert.“ (tip) CinemaxX, UT-Kino, Ziegelhof-Kino (Ol) / Originalfassung ohne Untertitel im UFA-Palast

Erkan & Stefan Deutschland 2000, R: Michael Herbig, D: Erkan Maria Moosleitner, Alexandra Neldel, Stefan Lust

„Die bayrischen Kultkomiker blamieren sich in ihrem ersten Kinofilm durch einen Negativrekord an Nullwitz, und auch der krasse Gossenslang rettet das schwache Drehbuch nicht.“ (tip) CinemaxX, CineStar

F

Ferien auf Saltkrokan – Das Trollkind Schweden 1965, R: Olle Hellbom, D: Torsten Lilliecrona, Louise Edlind

Der dritte Teil dieser Kinderfilmserie, die auf den idyllischen Abenteuern der Bewohner der kleinen Ferieninsel Saltkrokan, ihren Gästen und den Viechern des Eilands beruht, wie sie sich Astrid Lindgren einst ausdachte. (hip) Schauburg

Fight Club USA 1999, R: David Fincher, D: Brad Pitt, Edward Norton

„Immer feste druff: Ein paar Jungs organisieren Prügeleien, um sich selbst wieder zu spüren. Das ist schick fotografiert, Brad Pitt macht mit nacktem Oberkörper eine hervorragende Figur. Der Film hat Kraft, eine morbide Stimmung und eine Idee. Doch David Fincher haut dem Publikum seine kunstgewerblichen Bilder um die Ohren und verstrickt sich in überflüssigen Handlungsfäden.“ (Der Spiegel) City

Die Flintstones in Viva Rock Vegas USA 2000, R: Brian Levant, D: Michael Addy, Joan Collins

„Als wäre der Pop-Klamauk der „Flintstones“ nicht schon 1994 steinzeitlich genug gewesen, ist dieser Nachfolger, in dem Fred Feuerstein und Wilma zueinander finden, noch gröber gemeißelt. Zum Discount-Humor gibt's eine Discount-Besetzung: Der Dicke aus „Ganz oder gar nicht“ statt John Goodman und Joan Collins statt Liz Taylor. Knallig ausgestatteter Trash für kindliche Gemüter.“ (Der Spiegel) CinemaxX, CineStar, UT-Kinocenter, Passage (Del), Wall-Kino (Ol)

Die Frau auf der Brücke Frankreich 1999, R: Patrice Leconte, D: Daniel Auteuil, Vanessa Paradis

„Eine junge Frau, die an der Liebe verzweifelt, stürzt sich nachts in Paris von einer Seine-Brücke, ein heruntergekommener, doppelt so alter Messerwerfer verliebt sich in sie, rettet sie und macht sie zur Zielscheibe in seinen Varieté-Auftritten. Das ungleiche Paar hat so lange Erfolg, wie er ihre Liebhaber duldet und sie seine Eifersucht. Nach dem Bruch ist er so verzweifelt, dass er sterben will. Eine zeitlose, formal meisterhafte Liebesgeschichte mit beeindruckenden Hauptdarstellern, die aber zu sehr den großen Vorbildern des französischen Melodrams huldigt und dabei zu keiner eigenständigen Form und Handlung findet.“ (Filmdienst) Atlantis

Frauen unter sich USA 1999, R: Anjelica Huston, D: Marion O'Dwyer, Anjelica Huston

„Die Geschichte der unlängst verwitweten, siebenfachen Mutter Agnes Brown gestaltet sich als eine lose Ansammlung von Arme-Leute-Klischees und gutgemeinten Witzen, wobei die Freundinnen in Not natürlich besonders großherzig, die Kinder etwas struppelig und die Kredithaie unvermeidlich sind. Huston führt den Traum von einem armen, aber seligen Irland zwar schließlich ad adsurdum, aber das macht die dramaturgischen Durchhänger des Films nicht wett.“ (tip) Cinema, Atlantis, Casablanca (Ol)

G

Ghost Dog USA/Frankreich 199, R: Jim Jarmusch, D: Forest Whitacker

„In Jim Jarmuschs neuen Film spielt Forest Whitacker einen professionellen Killer, dessen Kodex aus einem alten Samurai-Buch stammt. Ganz eigenwillig hat Jarmusch die Figur des Killers als einen eher warmherzig wirkenden Mann gezeichnet. Unverwechselbar ist auch der stille, lakonische Humor in den Dialogen und die hypnotische Verbindung von Musik und Bild.“ (epd-film) City

Gladiator USA 2000, R: Ridley Scott, D: Russell Crove, Joaquin Phoenix, Oliver Reed

„Ridley Scott („Alien“, „Blade Runner“) reanimiert den brachliegenden Sandalenfilm zum wuchtig blutstarrenden Spektakel. Seine Version des schnörkellosen Rachemotivs paart sich mit einer pathetischen Heldenstilisierung, die er statt in ausschweifenden Dialogen in kinetische und ausfallend brutale Action bettet – radikaler hätte die Neudefinition von „Ben Hur“ & Co. nicht ausfallen können. Die mitreißende Inszenierung imponiert, als hätte Oliver Stone mit High-Tech-Ausrüstung die vergangene Welt Roms mit Computeranimation zum Leben erweckt. Treffend mit Stars besetzt, fehlt dem Power-Epos nichts zum reinrassigen Kassenmagneten.“ (film.de) CinemaxX, CineStar, Lichtspielhaus (Del), Wall-Kino (Ol), Lindenhof-Lichtspiele (Wildeshausen)

Gods and Monsters USA 1998, R: Bill Condon, D: Ian McKelln, Bill Fraser

„Hier ist die Hauptfigur der britsche Regisseur James Whale, der in den frühen dreißiger Jahren in Hollywood die beiden berühmtesten, melodramatischsten Frankenstein-Filme gemacht hat, dem Schatten dieser Erfolge jedoch nie entkam und sich früh als kunstliebender Dandy in einer Villa unter pazifischer Sonne zur Ruhe setzte. Die (erfundene) Geschichte von Whales träumerischer letzter Liebe zu seinem Gärtner nimmt der US-Autor und Regisseur Bill Condon (der dafür 1999 einen Oscar gewann) als Rahmen, um einen facettenreichen Lebensroman aufzublättern, und sein britischer Star Ian McKellen gibt der Whale-Figur eine Fassade von schlagfertigem Witz und als Untergrund abgründige Melancholie. Eine elegante Variation des Themas Eros und Tantalos: Portrait eines Künstlers, dessen letzte Inszenierung der eigene Tod ist.“ (Der Spiegel) Filmstudio

Good Vibrations – Sex vom anderen Stern USA 2000, R: Mike Nichols, D: Garry Shandling, Annette Benning, John Goodman

„Im Auftrag eines intergalaktischen Despoten wird ein Außerirdischer nach Phoenix entsandt, um eine Erdenfrau zu schwängern. Seine lautstarke Penisprothese steht dem Auftrag zunächst im Weg. Die pubertäre Handlung gibt die Grundlage für eine nur selten spaßige Sexklamotte ab. Zwar sind einige Gags durchaus gelungen, unterm Strich aber ist der Film lediglich die aufwendige Bebilderung eines Herrenwitzes.“ (filmdienst) UT-Kinocenter, CinemaxX, CineStar, Passage (Del)

Gottes Werk & Teufels Beitrag USA 1999, R: Lasse Hallström, D: Toby Maguire, Michael Caine

„Die bisher beste Leinwand-Adaption von John Irving liefert der Autor selbst. Dreizehn Jahre arbeitete der Schriftsteller am Drehbuch und fand in Lasse Hallström den idealen Mitstreiter in seiner von warmherziger Lebensklugheit getragenen Geschichte. Der schwedische Regisseur konzentrierte seine unaufdringliche Inszenierung auf die Charaktere. Geschickt verdichtete er die besonders in Amerika hochkontrovers diskutierte Abtreibungsfrage in der Figur des ebenso gütigen wie pragmatischen Dr. Larch. Dieses klassische Epos ist wohl deshalb so gelungen, weil es seine Figuren vielschichtig und mitfühlend zeichnet und ihnen das Recht des Scheiterns zugesteht. Womit es ganz nach dran ist am wirklichen Leben. (Bremer) Atlantis

The Green Mile USA 1999, R: Frank Darabont, D: Tom Hanks, Michael Clarke Duncan

„Zum dritten Mal nacheinander verfilmt Frank Darabont eine Stoff von Stephen King. So imposant, wie ihm „Die Verurteilten“ gelang, ging „The Green Mile“ daneben. Drei Stunden lang poliert er die Heiligenscheine seiner Helden.“ (Der Spiegel) City

H

Hamam – Das türkische Bad Italien/Türkei/Spanien 1997, R: Ferzan Ozpetek, D: Alessandro Gasman, Francesca D–Aloja

„Ein römischer Architekt erbt von seiner Tante ein Hamam, ein türkisches Bad, und fährt, um es zu verkaufen, nach Istanbul. Angezogen von Stimmungen und Menschen, bleibt er und restauriert den Hamam. Seine Frau reist ihm nach und findet ihren Mann verändert vor. Das Erstlingswerk eines italienisch-türkischen Regisseurs weist zwar formale Mängel auf und endet klischeehaft tragisch. Doch es erzählt atmosphärisch dicht von einer Selbstfindung dank Sinnlichkeit und kreativer Langsamkeit orientalischer Lebensweise.“ (Zoom) City

Das Heimweh des Walerjan Wrobel Deutschland 1990, R: Rolf Schübel, D: Artur Pontek, Michael Gwisdek

„Ein 16-jähriger polnischer Bauernsohn wird im zweiten Weltkrieg als Zwangsarbeiter nach Deutschland verschleppt und nach einem harmlosen, aus Heimweh begangenen Delikt zum Tode verurteilt. Um Authentizität bemühtes Spielfilmdebüt eines engagierten Dokumentarfilmers, das seine inszenatorischen Unebenheiten durch die ehrliche, klare Auseinandersetzung mit deutscher Vergangenheit und die großartige Leistung des Hauptdarstellers mehr als wett macht.“ (Lexikon des internationalen Films) Kino 46

The House on Haunted Hill USA 1999, R: William Malone, D: Geoffrey Rush, Famke Janssen

„Als ein Multi-Millionär in einem alten Haus, das einst Schauplatz grauenhafter Verbrechen war, eine Geburtstagsparty für seine Frau veranstaltet, drohen die Gäste dem mörderischen Eigenleben des Gebäudes zum Opfer zu fallen. Misslungener Gruselfilm, der vergeblich versucht, das klassische Horror-Sujet des verwunschenen Hauses mit Hilfe von Krimi-Elementen und einem parodistischen Ansatz zu modernisieren.“ (filmdienst.de) Cinestar, CinemaxX

K

Kaphe Bizanz Türkei 2000, R: Gani Müjde, D: Mehmet Ali Erbil, Cem Darvan / türkische Originalfassung mit Untertiteln

„Historiengroteske um ausgesetzte Drillinge und die Thronfolge im byzantinisch-osmanischen Reich. Ein türkischer Publikumserfolg mit dem beliebten Komiker Mehmet Ali Erbil.“ (tip) Ufa-Palast

Keine halben Sachen USA 2000, R: Jonathan Lynn, D: Bruce Willis, Metthew Perry, Roseanna Arquette

„17 Menschenleben hat Profikiller Jimmy the Tulip auf dem Gewissen, bevor er im Rahmen eines Zeugenschutzprogramms nach Kanada umgesiedelt wird. Überrascht vom Zuzug ist auch der brave Zahnarzt Oz, der durch seinen neuen Nachbarn in einen blutigen Bandenkrieg gerät. Turbulente, anspielungreiche Krimikomödie, in der Matthew Perry und Bruce Willis (mit herrlich staubtrockenem Charme) brillieren.“ (tip) CinemaxX, Ufa-Palast, UT-Kino

Krabat CSSR/Deutschland 1978, R: Karel Zeman

„Zeichentrickversion eines Märchens von Otfried Preußler um einen Bettlerjungen, der in die Fänge eines bösen Zauberers gerät und erst durch die Liebe eines Mädchens befreit werden kann. In der Gestaltung der zauberhaften Handlungselemente stilistisch streckenweise virtuos, jedoch kompliziert angelegt und durch die weitgehend furchteinflößende Handlung für jüngere Kinder bedrückend.“ (Lexikon des internationalen Films) Kino 46

L

Lang lebe Ned Devine Großbritannien 1998, R: Kirk Jones, D: Ian Bannen, David Kelly

„In einem kleinen Dorf im Süden Irlands stirbt Ned Devine, der Gewinner des großen Lottojackpots, vor Schreck an einem Herzschlag. Doch ist das ein Grund, dass er seinen Gewinn nicht bekommt? Seine Nachbarn fassen den Plan, dem von der Lottogesellschaft entsandten Prüfer einen Gewinner namens Ned Devine zu präsentieren. „Waking Ned Devine“ ist einer dieser raren Filme, bei dem einem endlich wieder bewußt wird, wie schön und herzerfrischend Kino sein kann.“ (TV-Spielfilm) City

Lágrimas Negras Holland 1997, R: Sonia Herman Dolz

Wie in „Buena Vista Social Club“ wird auch hier eine Gruppe von alten kubanischedn Musikern dabei gefilmt, wie sie durch Europa touren, zu Hause in der Sonne viel legerer spielen und in die Kamera ihre Lebensgeschichten erzählen. „Lágrimas Negras“ kommt im direkten Vergleich viel unspektakulärer daher – die alten Herren des „Vieja Trova Santiaguera“ sind halt nicht solche begnadeten Selbstdarsteller wie ihre berühmteren Kollegen, und die holländische Filmemacherin Sonia Herman Dolz war auch nicht so auf der Suche nach dem pitoresken Detail wie Wim Wenders. Dafür lässt sich der Film viel mehr Zeit für die greisen Troubadoure und ihre Musik. (hip) Schauburg

Das Leben ist schön Italien 1998, R: Roberto Benigni, D: Benigni, Nicolet Braschi

Benignis melancholische Clownerie und das vorzügliche Spiel aller Beteiligten machen dieses ebenso bewegende wie burleske KZ-Märchen zu einer hintergründigen Tragikomödie.“ (Neue Zürcher Zeitung) City, Lindenhof-Lichtspiele (Wildeshausen)

Lebenslänglich USA 1999, R: Ted Demme, D: Eddie Murphy, Martin Lawrence

„Life“ so der Originaltitel von Ted Demmes Buddy-Komödie, bedeutet tatsächlich „Lebenslänglich“: Eddie Murphy und Martin Lawrence spielen zwei schwarze Schwerenöter der Prohibitionszeit, die nach einer Pechsträne in einem Gefängnis in Mississippi landen. Das Leben zwischen verwegenen Ausbruchsplänen und häuslichen Anwandlungen hinter Gittern zeigt die schwarzen Paradekomiker als unerschöpfliche Energiequellen der Identität – sie verwandeln jede Demütigung in einen Witz.“ (tip) CinemaxX, CineStar

M

Magnolia USA 1999, R: Paul Thomas Anderson, D: Julianne Moore, Tom Cruise, Jason Robards

Ein intimer Monumentalfilm, der 179 Minuten lang in verschiedene Lebensdramen ausufert. „Magnolia“ ist eine einzige, monumentale Parallelmontage von verschiedenen Erzählsträngen: ein überschwänglich ehrgeiziger Film, der einem ins Auge springt und kein Risiko scheut. „Magnolia“ spielt im San Fernado Valley, dem globalen größten Zentrum der Entertainmentindustrie. Anderson siedelt seine Dramen in den Kreisen der Showmaster, TV-Produzenten, Wunderkinder und Fernsehgurus an, und so bietet sein Film auch eine Innensicht in diese Welt der professionellen Verführer. Ein Seminar für Möchtegerne-Machos gerät etwa dadurch aus allen Fugen, dass dem Einpeitscher in der Pause vor laufender Kamera seine Lebenslügen aufgetischt werden. Tom Cruise spielt ihn als einen durch und durch widerlichen Menschen. So gut sah man ihn bisher noch nie. (hip) Schauburg

Marlene Deutschland 1999, D: Joseph Vilsmaier, D: Katja Flint, Heino Ferch

Marlene Dietrichs Lebensgeschichte auf dem Niveau eines Lore-Romans. (hip) City, Passage (Del)

Matrix

USA 1999, R: Andy & Lary Wachowski, D: Keanu Reeves, Laurence Fishburne

„Die Story bedient sich bei den Mythen der Filmgeschichte plündert „Alien“ genauso wie „Strange Days“: Die Welt wird von Maschinen beherrscht, die die ahnungslosen Menschen in einer gewaltigen Computersimulation gefangenhalten. Nur eine Rebellenschar um den Anführer Morpheus kämpft gegen die Versklavung. Der Clou des Films sind die mitreißenden Kung-Fu-Choreographien und die sensationellen Special Effects. Nach „Matrix“ werden Action-Filme anders aussehen.“ (Der Spiegel) City

The Million Dollar Hotel Deutschland 2000, R: Wim Wenders, D: Mel Gibson, Milla Jovovoc, Jeremy Davis

„Das Million Dollar Hotel in Los Angeles ist Zuflucht für Außenseiter aller Art. Als der Junkie Izzi vom Hoteldach fällt, nimmt das FBI die Ermittlungen auf. Im Mittelpunkt steht allerdings die Liebesgeschichte zwischen Tom und Elois, die im größten Elend ihr Glück finden und dabei selbst den knochenharten FBI-Mann Skinner erweichen. Kein realistischer Film, sondern ein Märchen mit ausladenden Cinemascope-Bildern, getaucht in sanfte, weiche Farben. Auf der einen Seite Armut und Gosse, auf der anderen elegische Bilder, und als Scharnier eine zärtliche Liebesgeschichte – eine Mischung, die mit zunehmender Dauer des Films ins romantische Elend führt.“ (tip) City

Mission to Mars USA 2000, R: Brian De Palma, D: Tim Robbins, Gary Sinise

„Eine Rettungsaktion soll nach Überlebenden einer gescheiterten Forschungsreise zum Mars suchen, gerät selbst in höchste Gefahr und kommt schließlich dem Mysterium der Evolution auf die Spur. Science-Fiction-Film, der sich mehr wie eine Stilübung im Gefolge von Stanley Kubricks „2001 – Odysee im Weltraum“ denn als spannendes Abenteuer darstellt.“ (filmdienst) UT-Kino

Der Mondmann USA 1999, R: Milos Forman, D: Jim Carrey, Danny de Vito, Courtney Love

Der TV-Entertainer Andy Kaufmann quälte gerne sein Publikum, und schien es fast zu genießen, wenn es ihn schließlich hasste: Ihm ging es um die Intensität des erzeugten Gefühls, und ob dies nun positiv oder negativ war, war ihm letztlich egal. In „The Man on the Moon“ lernen wir einen Mann kennen, der (so Bert Brecht über Karl Valentin) „keine Witze machte, sondern ein Witz war.“ Ein faszinierender Film über einen Menschen, der buchstäblich bis ins Grab hinein versuchte, die Provokation zu einer Kunstform zu entwickeln. (hip) Filmstudio

Music of the Heart USA 1999, R: Wes Craven, D: Meryl Streep, Angela Bassett, Gloria Estefan

„Ausgerechnet „die Musik toter weißer Männer“ soll die Ghetto-Kids in East Harlem auf das Leben vorbereiten? Mit Mozart, Bach und klassischen Konsorten versucht die Musiklehrerin Meryl Streep den Schülern ihres Violinenkurses Disziplin und Durchhaltevermögen beizubringen. Gegen den Widerstand von Kollegen und Eltern zieht sie ein Förderprogramm auf, das den Kindern die Liebe zur Musik vermittelt, vor allem aber ihr Selbstvertrauen stärken soll. Der steinige Weg führt nach langen Jahren in die Carnegie Hall, wo die Kids mit Virtuosen wie Itzhak Perelman und Isaac Stern ein Konzert geben. „Musik of the Heart" erzählt eine wahre Geschichte, streckenweise aber leider so sentimental, wie es schon der Titel vermuten lässt. Für Wes Craven, den Altmeister des Horrors, war es der lang ersehnte Ausbruch aus seinem angestanmmten Genre.“ (Bremer) Gondel, CinemaxX

P

Pippi Langstrumpf in der Südsee Deutschland/Schweden/Kanada 1999, R: Paul Riley

„Nach dem Kinoerfolg des ersten Zeichentrickfilmabenteuers der wohl bekanntesten Figur von Astrid Lindgren schickt Co-Produzent Michael Schaalk („Käpt'n Blaubär“) unsere rothaarige Heldin Richtung Taka-Tuka-Land.“ (TV-Spielfilm) City

Pokémon – Der Film Japan/USA 1999, R: Kunihiko Yuyama

„Der erste Kinofilm um die friedlichen Game-Boy-Figuren ist ein triviales Zeichentrick-Abenteuer, bei dem bombastische Action, Kitsch und naive Lebensphilosophie ineinanderfließen.“ (filmdienst) CinemaxX, Cinestar, UT-Kino

R

Romance Frankreich 1998, R: Catharine Breillat, D: Caroline Ducey, Dagamore Stevéverin, Rocco Siffredi

„Dass der eregierte Penis des Porno-Mimen Siffedi zu sehen ist, macht den Film nicht zum Porno, er stellt allenfalls einen Tabubruch dar. „Romance“ ist ein weiblich-vergeistiger Blick auf die Liebe ohne Liebe, ohne Romantik, ohne Umschweife. Die Männer erfüllen nur einen Zweck, Frau ist komplex, kein Objekt, kein Opfer. Man muss die Theorien, deren Vermittlung Breillat wichtiger scheint als eine spannende Inszenierung, oder die extremen gynäkologischen Bilder nicht gutheißen, um den Film interessant zu finden. Aber man muss wohl zumindest eine feminine Seite besitzen, um ihn zu verstehen oder zu mögen.“ (Cinema) Schauburg

Romeo Must Die USA 2000, R: Andrzey Bartkowiak, D: Jet Li, Aaliyah

„Modische Actionware in zeitgemäßem Hochglanzlook, die sehr auf zeitgemäße Unterhaltung zugeschnitten ist. Kung-Fu-Düse Jet Li legt bei seinen Verrenkungskünsten den turbulenten Jackie-Chan-Gang ein. Nach Shakesspeare sucht man bedauerlicherweise vergebens, sogar die Romanze zwischen Li und R'n'B-Beauty Aaliyah ist kurz angebunden, Bahn frei also für Humor und originelle Action ohne sonderlichen Tiefgang. Wegen der schwachen Handlung ist der flotte Spaß gleich nach dem Kinobesuch bereits wieder vergessen.“ (film.de) CinemaxX, CineStar, UFA-Palast, Gloria (Del)

S

Schnee, der auf Zedern fällt USA 1999, R: Scott Hicks, D: Ethan Hawke, Youki Kudoh

„Halbgare Literaturverfilmung, die einmal mehr versucht, dem Politischen mit dem banalen Privaten beizukommen, das heißt hier mit der Geschichte von Ishmael und Hatsiue, die durch die Weltläufe tragisch entzweit werden.“ (tip) City

Schwarze Katze, weißer Kater Deutschland 1998, R: Emir Kusturica, D: Bajram Severdzan

„Einen Spaß wollte Emir Kusturica sich und seinen Zuschauern machen, und so ist hier alles ohne tiefschürfende Aussage auf die Lacher und pittoresken Details angelegt. Strenge Kritiker werfen ihm dies natürlich auch ganz schnell vor, aber warum soll er nicht mal mit all seinem filmischen Können und der Liebe zu grotesken Figuren, die ihn schon immer auszeichnete, einen Zigeunerschwank inszenieren? (hip) City

The Sixth Sense USA 1999, R: M. Night Shamalan, D: Bruce Willis, Toni Colette

„Ein subtiler Horrorfilm ohne Blut und Schleim oder rausgepoppte Augäpfel. Stattdessen so leise und unspektakulär, dass man gar nicht merkt, wie Furcht und Beklemmung von einem Besitz ergreifen.“ (tip) City

Sleepy Hollow USA 1999, R: Tim Burton, D: Johnny Depp, Christina Ricci

„Der exzentrische Tim Burton hat sich diesmal der knapp 200 Jhre alten, schaurig-schönen Geschichte vom kopflosen Reiter angenommen, der seine Opfer mit einem Säbelschlag enthauptet, und zu einem märchenhaften Kapitel intelligenten Gothic-Grusels verarbeitet.“ (tip) City

Star Wars – Episode 1 – Die dunkle Bedrohung USA 1999, R: George Lucas, Liam Neeson, Ewan McGregor

„Was ist es? Mist. Sagt es laut: Mist! Und wird es die magischen Zig-Millionen Dollars einfahren? Jede Wette!“ (The New Yorker) City

Stuart Little USA 1999, R: Rob Minkoff, D: Geena Davis, Hugh Lauri, Jonathan Lipnicki

„Die Eltern eines Jungen, der sich einen kleinen Bruder wünscht, adoptiert für ihn eine putzige „Waisenmaus“, die zunächst einen schweren Stand im neuen Heim hat, da sowohl der Sohn als auch die eifersüchtige Hauskatze sie vergraulen wollen. Nach turbulenten Abenteuern und Gefahren siegt schließlich aber die Freundschaft. Ein auf den ersten Blick durchaus amüsanter Kinderfilm, der jedoch an seiner Spießigkeit und vielen Klischees krankt. Die Geschichte vermag sich zudem nie gegenüber den perfekten Computer-Effekten zu behaupten.“ (filmdienst) CinemaxX, Cinestar, UT-Kino, Ufa-Palast, Lindenhof-Lichtspiele (Wildeshausen)

T

Der talentierte Mr. Ripley USA 1999, R: Anthoy Mighella, D: Matt Damon, Gwyneth Paltrow, Jude Law

„Solch einen intelligenten und stilsicheren Thriller werden Sie in diesem Jahr wohl kaum noch einmal zu sehen bekommen. Der Film basiert auf Patricia Highsmiths Geschichte, die eine Reihe von Romanen mit dem Helden Ripley auslöste: einem Mann, der heilos böse ist, aber zugleich auch charmant und intelligent.“ (Roger Ebert) City

Tiggers großes Abenteuer USA 2000, R: Jun Falkenstein

„A.A. Milnes Bücher über Winnie Puuh, seinen Gefährten Tigger und die Tiere aus dem Hundert-Morgen-Wald verkauften sich seit 1926 in mehr als 30 Ländern über 45 Millionen Mal. 1966 machte Disney den gelben Bären erstmals zum Kinostar und schickt ihn nun, 17 Jahre nach dem letzten Abenteuer, zurück auf die Leinwand – mit technischer Perfektion, Liebe zum Detail, einer anrührend-erheiternden Geschichte und Helden zum Knuddeln.“ (Cinema) Schauburg, CinemaxX

Toy Story II USA 1999, R: John Lassetter

Dem Regisseur John Lasseter gelang hier eine fantastische Mischung aus prächtigen Details und computeranimierten Charakteren mit bemerkenswert lebendig wirkenden Bewegungen. Dazu adierte er eine tolle Geschichte voller Aktion und unbeschwertem Humor.“ (Roger Ebert) City

U

Die Unberührbare Deutschland 1999, R: Oskar Roehler, D: Hannelore Elsner, Vadim Glowna, Jasmin Tabatabai

„Mit dem Fall der Mauer bricht für die Münchner Schriftstellerin Hanna Falders eine Welt zusammen. In ihren Büchern tritt sie für die Werte des Sozialismus ein, in der Realität shoppt sie bei Dior. Hanna macht sich auf den Weg nach Berlin. Sie ist eine Getriebene, alkohol- und tablettensüchtig, monomanisch – und dennoch eine Frau, die man auf Anhieb liebt und versteht. Ein Film, in dessen stilisierten Schwarzweiß-Einstellungen Einsamkeit und Verzweiflung zu abstrakten Bildern unendlicher (Sehn-)Sucht gerinnen, und der gleichzeitig ganz hart am Leben balanciert.“ (tip) Schauburg

V

Verlorene Liebesmüh Großbritannien 1999, R: Kenneth Branagh, D: Alicia Silverstone, Matthew Lillar, Kenneth Branagh

Diese Komödie der Irrungen und Wirrungen von vier jungen Adeligen, die sich schwören, drei Jahre lang keine Frau anzusehen, nur um dann prompt ihren Schwur zu brechen, ist eindeutig eines der schwächeren Werke des Dichtergenies Shakespeare. Aber der smarte Branagh hat aus dieser Not eine Tugend gemacht und die Oberflächlichkeit der Vorlage noch verstärkt, indem er jede Szene in eine extrem stilisierte Künstlichkeit tauchte. „Loves Labour's Lost“ kommt sehr verspielt und leichtgewichtig daher. (hip) Filmstudio