Werte in der Schule
: Mit Verstand streiten

Philosophie für ABC-Schützen

Der Ethikunterricht für Brandenburgs Schulkinder ist heiß umstritten. Mecklenburg-Vorpommern praktiziert seine Alternative zu Religion still und leise: Philosophisch eben. Seit 1996 können die Kinder in Mecklenburg-Vorpommern das Fach „Philosophieren mit Kindern“ wählen. Wer Religion nicht mag, geht stattdessen in den Philosophieunterricht. Einmal pro Woche, das Fach wird benotet.

Philosophie für Kinder baut im Wesentlichen auf Gesprächen auf. Das Reden über Sinnfragen des Lebens wird mit Rollenspielen oder Filmen so konkret wie möglich eingeleitet – und so weit wie möglich in philosophische Dimensionen vertieft. Die Kinder machen sich Gedanken über „Sprache“ und „Regeln“. Sie fragen sich, was es bedeutet, „an etwas zu glauben“ oder „gerecht und ungerecht zu handeln.“

Wie überall im Osten Deutschlands herrscht Mangel an Ethik- und Philosophielehrern. Seit 1998 werden daher an der Uni Rostock LehrerInnen berufsbegleitend für das neue Fach ausgebildet. Die Interviewpartnerin der taz, Silke Pfeiffer, zählt zu den DozentInnen – für die Lehrer wie für die Kinder. DF