programm

Urban 21

Heute eröffnet UNO-Generalsekretär Kofi Annan die Weltkonferenz Urban 21. Vom 4. bis 6. Juli tagen Stadtexperten zur Zukunft der Städte im Internationalen Congress Centrum Berlin. Am heutigen ersten Konferenztag stehen die Ergebnisse der regionalen Vorbereitungskonferenzen und des Bürgermeistergipfels auf der Tagesordnung. Eine Podiumsdiskussion nimmt Stellung zum Weltbericht Urban Future 21. Am 5. Juli beschäftigen sich Sitzungen und Podiumsdiskussionen mit den zentralen Themen des Weltberichts und von Urban 21: Stadt als Lebensraum, Gesellschaft, Wirtschaft, Umwelt und Technik, Mobilität, Stadtstruktur und Siedlungsentwicklung, Verwaltungshandeln, Partizipation, Schaffung von Wohnraum und Indikatoren nachhaltiger Stadtentwicklung. Am Nachmittag stellen einzelne Akteursgruppen wie Parlamentarier, Kommunalvertreter oder NGOs in Foren unter der Schirmherrschaft internationaler Organisationen die Probleme der weltweiten Stadtentwicklung aus ihrer Sicht dar und diskutieren Lösungsstrategien. Brasilien, Singapur, Südafrika und Deutschland, die vier Partnerländer der globalen Initiative für nachhaltige Entwicklung, richten je ein Regionalforum aus. Der letzte Konferenztag, am 6. Juli, beginnt mit einem Plenum zur Vorbereitung der Abschlusserklärung von Urban 21. Es folgen Symposien zu verschiedenen fachlichen Themen, die vor allem dem informellen Dialog dienen. Im Mittelpunkt mehrerer Symposien stehen der Erfahrungsaustausch über städtische und städtebauliche Praxis sowie die laufende Evaluierung mittels Indikatoren und Best Practices. Das Abschlussplenum verabschiedet die Erklärung zur Zukunft der Städte als handlungsleitende Orientierung für die Stadtentwicklung im 21. Jahrhundert. FROH