Galerienspiegel

Vergessen: Ort und Öffnungszeiten der gestern besprochenen Günther-Westphal-Ausstellung:

Künstlerhaus, Weidenallee 10b, Fr 18-20, Sa 16-18 Uhr

puzzlelink_evidenz.3: In der Reihe mit Schwerpunkt Baukunst und Raumerschließung findet diese Woche statt (jeweils 20 Uhr): Donnerstag: Klemens Kaatz – geometrische Musik, ein Konzert mit Rauminstallation; Samstag: Ausstellung „habitation II“ des „Büro Heuchel/Klag“; Montag: „das unsichtbare Dritte“, Installation von Ina Schlafke

Galerie m6, Marktstraße 6

Schön schrecklich: 25 Meister des schwarzen Humors bestreiten den „2. Hamburger Cartoon-Sommer“, darunter Gerhard Haderer, Peter Neugebauer, Erich Rauschenbachund Ernst Kahl.

Galerie Kramer, Brooktorkai 16 (Freihafen), Mi - Fr 15 - 19, Sa + So 14 - 18 Uhr, bis 27. August

Ursula Goldau + Wladimir Kuzmin - reflektion: Trotz ihrer gegensätzlichen Stile und Erfahrungen erarbeiten die beiden Künstler aus streng konstruktivistischen und gestisch-informellen Anteilen gemeinsame Bilderdecken.

Wenzel-Hablik-Museum, Reichenstraße 21, Itzehoe, Di - Sa 14 - 18, So 11 - 18 Uhr, bis 27. August

Rainer Ruthenbeck - Zeichnungen: Der minimalistische Plastiker konkretisiert seine Ideen in einem eigenständigen zeichnerischen Werk, das in einer Auswahl von 90 Blättern gezeigt wird.

Kunsthalle, Kuppelsaal, bis 24. September

Rainer Gottemeier - Hamburger Firmamente: Die atmosphärische Lichtinstallation im Oval des Stadtparksees versteht sich als eine Projektionsfläche gespiegelter Firmamente.

Stadtparksee, jeweils zur Dämmerung, bis 18. August

Richard Oelze - 1900-2000: Am 29. Juni wäre der deutsche Surrealist hundert Jahre alt geworden; jetzt erinnert eine kleine Auswahl von 30 Arbeiten an seine Kunst.

Hamburger Kunsthalle, Räume 009 und 010, bis September.

Rosa, Castiglione, Tiepolo: Vierzig Blätter italienischer Barock-Graphik aus dem Besitz der Kunsthalle werden auf Beziehungen untereinander sowie zu Rembrandt und Goya untersucht.

Saal der Meisterzeichnung, Kunsthalle, bis 22. Oktober

Neue Wände - illustre Gäste: Im Rahmen der Reihe „Kunst bewegt“ werden nun nach den Veränderungen durch unterschiedliche Rahmungen bei alten Gemälden, die Wirkungen anderer Hintergrundfarben auf den Teil der Sammlung von Hodler bis Beckmann demonstriert.

Hamburger Kunsthalle, bis 19. November josch