Korsikas Wälder brennen

Feuer im Mittelmeerraum vernichten zehntausende Hektar Wald- und Buschland. Kritische Lage auf Korsika und in Süditalien. Schwere Zerstörungen in Nordgriechenland

BERLIN dpa/taz ■ Die Waldbrandsituation in Süd- und Südosteuropa ist immer noch angespannt: Zwar brachten die Löschmannschaften in Griechenland, Spanien und Rumänien gestern die Flammen unter Kontrolle. Dagegen blieb die Lage auf der französischen Mittelmeerinsel Korsika und in Italien weiter kritisch.

Auf Korsika entfachte starker Wind erneut mindestens drei Waldbrände. „Die Situation ist sehr ernst“, teilten die Behörden mit, nachdem es den über 1.000 Feuerwehrleuten in der Nacht nicht gelungen war, die Flammen einzudämmen. Am Sonntagabend wurden im Restonica-Tal Campingplätze und einige Villen in Vororten der Stadt Corte evakuiert. Weitere Evakuierungen, auch von Hotels, wurden angekündigt. Im benachbarten Gebiet Vivario fielen den Flammen bereits 4.000 Hektar Wald zum Opfer. Insgesamt seien auf Korsika in sechs Tagen fast 9.000 Hektar Nadel- und Buschwald zerstört worden.

In Süditalien ist die Lage besonders in den kalabrischen Provinzen Cosenza und Catanzaro kritisch. Selbst zahlreiche Canadair-Löschflugzeuge konnten die Brände bislang nicht unter Kontrolle bringen. Hunderte Hektar von Wald und Buschland seien den Flammen in den letzten Tagen zum Opfer gefallen. Einige kleinere Ortschaften sind bedroht. Auch in der mittelitalienischen Region Abruzzen gebe es unzählige kleinere Brände, mittlerweile hätten die Flammen auch auf zwei Naturschutzparks übergegriffen.

In Griechenland kamen nach einer vorläufigen amtlichen Bilanz in diesem Jahr bei Waldbränden und Hitzewellen elf Menschen ums Leben. Rund 150.000 Hektar Wald, Busch und Ackerland wurden nicht zuletzt durch Brandstiftung zerstört. Hunderte Häuser, Gewächshäuser und Ställe brannten bis auf die Grundmauern nieder. Am schlimmsten ist die Lage in der griechisch-albanischen Grenzregion. „Uns ist nichts mehr geblieben. Wir haben alles, Häuser, Haustiere und Ställe, verloren. Wir werden alle weggehen. Unsere Dörfer sind nicht mehr bewohnbar“, sagten verzweifelte Einwohner. Die Regierung versprach den Opfern der Waldbrände Hilfe, um ihre Häuser wieder aufzubauen.

In Spanien konnten die Löschmannschaften in der Nacht zum Montag nach stundenlangem Kampf die zwei größten Waldbrände eindämmen.